180.220 (25S) Mediatisierte Kindheit
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Mediatized childhood
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
- Anmeldungen 26 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 04.03.2025
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Wir beginnen stets pünktlich um 8:15 Uhr.
Falls Sie in diesem Seminar Ihre Bachelorarbeit verfassen wollen, nehmen Sie bitte schon vorab mit mir Kontakt auf: caroline.roth@aau.at. Es stehen 5 Plätze für Bachelorarbeiten zur Verfügung. Studierende, die im Studienverlauf am weitesten fortgeschritten sind und die Voraussetzungen erfüllen, werden bei der Platzvergabe bevorzugt. Sie erhalten auf Ihre E-Mail in der Woche ab dem 10.2. verlässlich eine Antwort.
Wenn Sie bei mir die Bachelorarbeit schreiben, ist parallel zum Seminar der Besuch der LV "Schreibwerkstatt" bei mir verpflichtend (LV 180.196).
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Zentrale theoretische Ansätze zum Thema (z. B. Mediatisierung, Mediensozialisation, Medienkindheit) kennen und vor dem Hintergrund aktueller medientechnologischer Entwicklungen reflektieren und forschungsbezogen anwenden können. Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens anhand konkreter Themen und Fragestellungen profilieren. Methodenkompetenz in qualitativer Inhaltsanalyse (nach Christiane Schmidt).
Lehrmethodik
- Input der LV-Leiterin
- Textarbeit
- Gruppenarbeit/Peer Counseling
- Feedbackschleifen
- Postersession
Inhalt/e
Mediatisierung wird als langfristiger und alle Lebensbereiche übergreifender Metaprozess verstanden, der die Wechselwirkungen von medial-kommunikativen Entwicklungen und sozialem Wandel beschreibt. Im Seminar lernen Sie das theoretische Konzept kennen und wenden es im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts an. Dabei werden ausgewählte Medienangebote bzw. Textsorten inhaltsanalytisch untersucht.
Es ist ein Allgemeinplatz, dass Kinder in der Gegenwartsgesellschaft in Medienwelten aufwachsen. Im kindlichen Medienmenü spielen neben sogenannten traditionellen Medien wie Büchern, Hörbüchern und dem Fernsehen digitale Medien eine zunehmend größere Rolle. Studien zufolge ist die Ausstattung mit Smartphones und Tablets in Familien bereits weit fortgeschritten (KIM-Studie 2022). Wie selbstverständlich klicken sich schon die Kleinsten durch die Apps, auch ohne über Lese- und Schreibkompetenzen zu verfügen. Die Mitgliedschaft bei sozialen Netzwerken beginnt schon vor dem Teenageralter. Im Seminar gehen wir der kindlichen Mediennutzung auf die Spur. Wir setzen uns mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie Konzepten zur Mediensozialisation auseinander und hinterfragen die zunehmende Kommerzialisierung von Kindheit in Zusammenhang mit medial-technologischen Entwicklungen.
Erwartete Vorkenntnisse
Zusätzlich zu den curricularen Anmeldevoraussetzungen (siehe unten) werden die VC "Theoretische Grundlagen des Medienwandels" sowie ein Proseminar aus dem Modul "Medienwandel und Medienbildung" vorausgesetzt, um am Seminar teilnehmen zu können.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Pflichtfach 1, Pflichtfach 2 sowie Pflichtfach 3 (außer Schreibwerkstatt)
Literatur
Literatur auf Moodle
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Anwesenheit (1 Fehltermin toleriert)
- Unterrichtsvorbereitung
- Mitarbeit
- Exemplarisches Forschungsprojekt: Konzeption, Durchführung und Präsentation
- Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit (Abgabedeadline: 31.01.2026)
Erforderlichenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der Prüfungsleistungen.
Prüfungsinhalt/e
Stoff des Seminars, exemplarische Forschungsprojekte (bei regulärer Teilnahme in Gruppen; bei BA-Arbeit einzeln)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Kriterien für Forschungsprojekte sowie Seminararbeiten/Bachelorarbeiten siehe Kriterienblätter auf Moodle.
Beurteilungsschlüssel bei regulärer Teilnahme:
- 10 % Mitarbeit/Unterrichtsvorbereitung
- 30 % Forschungsprojekt (in Gruppen)
- 60 % Seminararbeit
Beurteilungsschlüssel bei Bachelorarbeiten:
Die Seminarnote (6 ECTS-AP) ergibt sich aus:
- 20 % Mitarbeit/Unterrichtsvorbereitung
- 20 % Präsentation
- 60 % Exposé
Die Bachelorarbeit wird separat mit 6 ECTS-AP benotet.
Alle Notenbestandteile müssen positiv absolviert werden, um das Seminar positiv abschließen zu können!
Es gelten die Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens laut Leitfaden am MK-Institut. Die Verwendung künstlicher Intelligenz als "Hilfsmittel" zur Erstellung der Präsentation, des Forschungskonzeptes/Exposees sowie der Abschlussarbeit ist nicht erlaubt, sehrwohl aber - transparent gemacht - zur sprachlichen Korrektur (Grammatik, Rechtschreibung, Ausdruck). Erforderlichenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der Prüfungsleistungen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Medienwandel und Medienbildung
(Wahlfach)
-
Spezielle Fragestellungen des Medienwandels (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 180.220 Mediatisierte Kindheit (2.0h SE / 6.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
Spezielle Fragestellungen des Medienwandels (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Medienwandel und Medienbildung
(Wahlfach)