180.514 (24W) Vom Trash-TV zum Kultphänomen: Diskurse zum Reality-TV

Wintersemester 2024/25

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.10.2024 08:15 - 11:30 V.1.07 On Campus
Nächster Termin:
10.12.2024 08:15 - 11:30 V.1.07 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch From trash TV to cult phenomenon: Discourses on reality-TV
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 17 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 01.10.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Achtung, wir starten bereits am 1. Oktober 2024.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Theoretische Ansätze zum Reality-TV kennen und vor dem Hintergrund aktueller medialer und gesellschaftlicher Entwicklungen reflektieren und wissenschaftlich diskutieren können. Die Methode der wissenssoziologischen Diskursanalyse kennen und forschungsbezogen anwenden können. Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens anhand eines konkreten Forschungsprojektes profilieren.

Lehrmethodik

  • Input der LV-Leiterin
  • Textarbeit
  • Gruppenarbeit/Peer Counseling
  • Feedbackschleifen
  • Flipped Classroom
  • Individuelles Coaching
  • Moodle

Inhalt/e

Unter dem Begriff Reality-TV wird die mediale Aufbereitung von realen Ereignissen mit realen Personen als Hauptakteur:innen verstanden (Trepte/Baumann/Borges 2000: 551). Seit Beginn der 1990er Jahre ist das Genre fest in der deutschsprachigen Fernsehlandschaft etabliert und hat mittlerweile auch Video- und Streamingplattformen erobert. Fast ein Vierteljahrhundert nachdem der Einzug von Kandidat:innen in den Big-Brother-Container (RTL 2, 2000) für Aufsehen sorgte, haben sich die Formate weiter ausdifferenziert. Von amourösen Abenteuern auf Temptation Island über ekelhafte Grenzerfahrungen im Dschungelcamp bis hin zu entwürdigenden Verkuppelungsversuchen bei Schwiegertochter gesucht reicht das Spektrum der Inszenierungen. In den vergangenen Jahren ist  immer wieder auch die Rede von einem "Imagewechsel" des Reality-TV weg vom Trash-TV zu einem Kultphänomen und von Sendungen, die (scheinbar) auf politische Korrektheit achten. Jüngst erlebte Germanys Next Topmodel (GNTM) eine solche "Umwandlung". Findet diese wirklich so statt, und was steckt dahinter? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Lehrveranstaltung.

Das Projektseminar beinhaltet ein Lehr-Forschungsprojekt, bei dem wir mediale Diskurse zum Rality-TV untersuchen. Dazu wenden wir die Methode der wissenssoziologischen Diskursanalyse an. Die Methode wird im Seminar zunächst vermittelt und dann angewandt. Die Forschung findet in so genannten Forschungswerkstätten im laufenden Semester statt und ist außerhalb der LV-Termine weiterzuführen. Im ersten Teil des Projektseminars setzen wir uns theoretisch mit Ansätzen zum Reality-TV sowie mit Theorie zur Diskursanalyse auseinander, ehe wir im zweiten Teil empirisch tätig werden. Die Gesamtergebnisse der Forschung werden ggf. in eine wissenschaftliche Publikation einfließen.

Erwartete Vorkenntnisse

Absolviertes Bachelorstudium, Kenntnisse qualitativen Forschens

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine

Literatur

Literatur auf Moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit (2 Fehltermine erlaubt)
Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
Konzeption und Durchführung eines empirischen Projekts
Präsentation der Forschungsergebnisse
Seminararbeit (als Einzelarbeit oder Gruppenarbeit möglich. In zweitem Fall sind die Teile pro Student:in einzeln kenntlich zu machen und werden diese separat beurteilt). Umfang lt. Curriculum: 4.500 bis 6.000 Wörter

Prüfungsinhalt/e

Theorien zum Reality-TV
Methode der wissenssoziologischen Diskursanalyse

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kriterien für Forschungsprojekte sowie Seminararbeiten siehe Kriterienblätter auf Moodle. Beurteilungsschlüssel:

10 % Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
40 % Empirische Studie
50 % Seminararbeit

Alle Notenbestandteile müssen positiv absolviert werden, um das Projektseminar positiv abschließen zu können!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • 5.1 Projektseminar Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.514 Vom Trash-TV zum Kultphänomen: Diskurse zum Reality-TV (4.0h PM / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • Seminar ( 4.0h SE / 12.0 ECTS)
        • 180.514 Vom Trash-TV zum Kultphänomen: Diskurse zum Reality-TV (4.0h PM / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet