180.196 (25S) Schreibwerkstatt Bachelorarbeit
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Writing workshop bachelor thesis
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 30 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 11.03.2025
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Wir beginnen stets pünktlich um 8.15 Uhr.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Der Kurs versteht sich als Unterstützung für Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, die eine Bachelorarbeit vorbereiten oder bereits verfassen. Die Teilnehmer*innen erhalten Unterstützung bei der Konzeption und Verschriftlichung ihrer Bachelorarbeit. Dabei werden die individuellen Ideen und Projekte für eine Abschlussarbeit vorgestellt und diskutiert sowie Anregungen und Tipps dazu angeboten.
Lehrmethodik
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Peer-Review
Inhalt/e
Individuelle Unterstützung bei Konzeption und Verschriftlichung einer Bachelorarbeit im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaften, speziell im Hinblick auf Standards für wissenschaftliches Arbeiten. So etwa:
- Tipps zur Formulierung einer Forschungsfrage
- Exposé
- Gliederung wiss. Arbeiten
- Formalia wiss. Arbeiten (speziell) am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der AAU
- Qualitätskriterien
- Recherche, Bewertung u. Dokumentation wiss. Quellen
- Wiss. Schreibstil
- Planung, Arbeitsorganisation
- Stolpersteine, Hürden, Probleme od. Sorgen – was tun?
Erwartete Vorkenntnisse
Sie sollten sich in der Endphase des Bachelorstudiums befinden, eine Abschlussarbeit planen, vorbereiten oder bereits verfassen.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Pflichtfach 1, Pflichtfach 2, ein Proseminar, ein Seminar
Der Kurs ist begleitend zum Seminar, in dessen Rahmen die Bachelorarbeit verfasst wird, zu absolvieren.
Literatur
Karmasin, Matthias/ Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9. Aufl. Wien: Facultas.
Dahinden, Urs/ Sturzenegger, Sabrina/ Neuroni, Alessia C. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. 2; korrigierte und aktualisierte Aufl. Bern: Haupt.
Rost, Friedrich (2018): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. [E-Version]. Wiesbaden: Springer VS. Online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17626-6 [26.01.2018].
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Anwesenheit (1 Fehltermin toleriert)
Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung, kleinere Aufgaben
Kurzpräsentation BA-Vorhaben
Exposé (letztmögliche Abgabe in Papierform: 31.01.2026)
Erforderlichenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der Prüfungsleistungen.
Prüfungsinhalt/e
Siehe Prüfungsmethoden
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Anwesenheit (1 Fehltermin toleriert)
Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung, kleinere Aufgaben
Kurzpräsentation BA-Vorhaben
Exposé (letztmögliche Abgabe in Papierform: 31.01.2026)
Es gelten die Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens laut Leitfaden am MK-Institut. Die Verwendung künstlicher Intelligenz als "Hilfsmittel" zur Erstellung der Präsentation und des Exposees ist nicht erlaubt, sehrwohl aber - transparent gemacht - zur sprachlichen Korrektur (Grammatik, Rechtschreibung, Ausdruck). Erforderlichenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der Prüfungsleistungen.
Beurteilungsschema
mit/ohne Erfolg teilgenommen BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20)
(Pflichtfach)
-
3.7 Schreibwerkstatt Bachelorarbeit (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
- 180.196 Schreibwerkstatt Bachelorarbeit (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
3.7 Schreibwerkstatt Bachelorarbeit (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20)
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2025
- 180.199 KS Schreibwerkstatt Bachelorarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
- Wintersemester 2024/25
- Sommersemester 2024
- Wintersemester 2023/24
- Sommersemester 2023
- Wintersemester 2022/23
-
Sommersemester 2022
- 180.198 KS Schreibwerkstatt Bachelorarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/21