010.509 (25S) Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft

Sommersemester 2025

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.03.2025 15:15 - 16:45 N.1.25 On Campus
Nächster Termin:
08.05.2025 15:15 - 16:45 N.1.25 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Writing Studies: An Introduction
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 29 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 13.03.2025
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, synchrones Streaming ist in begründeten Fällen und nach Rücksprache möglich.

Studierende des Erweiterungsstudiums "Schreibwissenschaft" und des Masterstudiums "Kreatives Schreiben und Schreibkulturen" werden bevorzugt aufgenommen. Darüber hinaus folgt die Aufnahme dem individuellen Studienfortschritt.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Absolventen sind in der Lage

  • das Forschungsfeld "Schreibwissenschaft" zu definieren,
  • ihre Forschungsinteressen und disziplinäre Zusammensetzung zu benennen,
  •  die wichtigsten theoretischen Hintergründe zu erläutern,
  • zentrale Methoden des wissenschaftlichen Schreibens zu benennen und mit disziplinären Forschungsinteressen zu verbinden,
  • ihre eigene Schreibbiographie und ihr eigenes Schreiben zu reflektieren,
  • zentrale Methoden des wissenschaftlichen Schreibens unter Anleitung anzuwenden.

Lehrmethodik

Vortrag,  Referat, Gruppenarbeit, Reflexion, forschungsbasiertes Lernen

Inhalt/e

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Schreibwissenschaft, einem neuen interdisziplinären Fachgebiet, kennen. Ausgehend von der aktuellen Schreibforschung, ihren Feldern, methodischen Grundlagen und bisherigen Erkenntnissen werden empirische Forschungsprozesse thematisiert. Die Lehrveranstaltung geht dabei auf folgende Punkte ein:

  • Relevanz empirischer Forschung für das Praxisfeld Schreibdidaktik und -beratung
  • Gegenstand der Schreibwissenschaft & disziplinäre Interessensgebiete (unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte)
  • Forschungsdesigns (ethnografischer Feldforschung; Experiment, etc.) 
  • Erhebungsmethoden der Schreibwissenschaft (Korpusanalysen, retrospektive Interviews, think-aloud-Protokolle, Screencapturing, Biographiearbeit, Expert*inneninterviews, Konversationsforschung und Gesprächsanalyse, Schreibinteraktionen, Dokumentenrecherche, etc.)
  • Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden 
  • Forschungsprozess und Datenorganisation
  • exemplarische Studien analysieren
  • eigene Studie planen und durchführen


Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Becker-Mrotzek, Michael u.a. (Hg.): Forschungshandbuch
empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann

Dreyfürst, Stephanie u.a. (Hrsg): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen: Budrich, 2014 .

Girgensohn, Katrin; Sennewald Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG, 2012 

Grieshammer, Ella u.a.: Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. 2., korr. Auflage.

Huemer, Birgit u.a. (Hrsg.): Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau, 2020.

Link auf weitere Informationen

siehe moodle

Intendierte Lernergebnisse

Graduates will be able to

  •     define the research field of Writing Studies,
  •     state its research interests and disciplinary composition,
  •     explain the main theoretical underpinnings,
  •     identify key methods of academic writing and relate them to disciplinary research interests,
  •     reflect on their own writing biography and their own writing,
  •     apply central methods of academic writing under guidance.

Lehrmethodik

Lecture, presentation, group work, reflection, research-based learning

Inhalt/e

In this course you will learn the basics of Writing Studies, a new interdisciplinary field. Empirical research processes will be discussed on the basis of current writing studies, their fields, methodological foundations and previous findings. The course will address the following issues:

  • Relevance of empirical research for the practical field of writing instruction and counselling
  • Subjects of writing studies & disciplinary areas of interest (different perspectives and foci)
  • Research designs (ethnographic fieldwork; experiment, etc.)
  • Data collection methods in writing studies (corpus analysis, retrospective interviews, think-aloud protocols, screen capturing, biographical work, expert interviews, conversation research and conversation analysis, writing interactions, document research, etc.)
  • Processing and evaluation methods
  • Research process and data organisation
  • Analysing exemplary studies
  • Planning and carrying out your own study

Erwartete Vorkenntnisse

none

Literatur

Becker-Mrotzek u.a. (Hg.): Forschungshandbuch
empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann

Dreyfürst, Stephanie u.a. (Hrsg): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen: Budrich, 2014 .

Girgensohn, Katrin; Sennewald Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG, 2012 

Grieshammer, Ella u.a.: Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. 2., korr. Auflage.

Huemer, Birgit u.a. (Hrsg.): Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau, 2020.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

schriftliches Portfolio & Referat


Prüfungsinhalt/e

  • qualitative Erhebungsmethoden vorstellen
  • Reflexion über den eigenen Schreibprozess
  • Partizipative Forschung - Selbsterfahrung durch Teilnahme

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Mitarbeit (ANWESENHEITSPFLICHT auch online) fließt zu 20%, die schriftlichen Portfolioaufgaben zu 80% in die Benotung mit ein. Die Abgabe aller schriftlichen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Benotug. Zwei UE (=3 Stunden) dürfen gefehlt werden.

Es werden auf Moodle konkrete Kriterienkataloge mit Punkteschema veröffentlicht.

Prüfungsmethode/n

written portfolio & presentation  (in total approx. 15-20 pages)

Prüfungsinhalt/e

  • presentation
  • written reflection on one's own writing process
  • participative research project


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

20% of the grade will be based on the participation (attendance, including online-sessions!!!), and 80% on the written (including the PPT-Präsentation) portfolio assignments. The submission of all written assignments is a prerequisite for a positive grade. Two units (=3 hours) may be missed.

Concrete criteria catalogs with a point scheme will be published on Moodle.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.509 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Romanistik (SKZ: 849, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.509 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.509 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 6: Schreibwissenschaft und Schreibberatung ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 010.509 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Schreibwissenschaft (ES) (SKZ: 012, Version: 20W.1)
    • Fach: Schreibforschung und Schreibvermittlung (Pflichtfach)
      • 1.4 Einführung in Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 010.509 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Kreatives Schreiben und Schreibkulturen (SKZ: 612, Version: 24W.1)
    • Fach: Schreibwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 010.509 Theorien und Methoden der Schreibwissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet