010.121 (25S) Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion

Sommersemester 2025

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.03.2025 15:15 - 18:30 N.1.44 On Campus
Nächster Termin:
28.04.2025 15:15 - 18:30 N.1.44 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch AI Tools for Scientific Writing
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 18 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 10.03.2025
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden dazu in der Lage,

  • KI-basierte Tools für das wissenschaftliche Arbeiten zu benennen,

  • Einsatzszenarien von KI-Tools im eigenen Lernkontext zu identifizieren,

  • den Einsatz KI-basierter Tools im eigenen Schreibprozess hinsichtlich rechtlicher und ethischer Aspekte kritisch abzuwägen,

  • geeignete KI-Tools je nach Arbeitsphase und Schreibtyp auszuwählen und

  • diese gemäß den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis verantwortungsbewusst einzusetzen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, multimediale E-Learning-Aufgaben

Inhalt/e

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
  • Anwendungsfelder KI-basierter Tools im wissenschaftlichen Schreibprozess und prozessunterstützende Tools
  • große Sprachmodelle/Large Language Models
  • Prompting 
  • Chancen des adäquaten Einsatzes von KI-basierten Tools (u.a. kognitive Entlastung, Zeitersparnis)
  • Risiken, Herausforderungen, Anwendungsfehler (u.a. Bias, Datenschutz, rechtliche Aspekte) 
  • grundlegende Aspekte von Cyber Awareness 

Erwartete Vorkenntnisse

Digitale Grundkompetenzen (z.B. MS-Office-Kenntnisse)

Literatur

Weiterführende Literatur und Links werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit (min. 80% Anwesenheit) und aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung der Arbeitsaufträge etc.) sowie Abgabe von E-Learning-Aufgaben,
  • Kurzpräsentation eines ausgewählten KI-Tools, 
  • Portfolio mit Anwendungsbeispielen von KI-Tools inkl. Reflexion

Prüfungsinhalt/e

  • E-Learning-Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte aus der LV
  • Kurzpräsentation eines ausgewählten KI-Tools
  • Portfolio mit Anwendungsbeispielen von KI-Tools inkl. Reflexion

Details zu den Prüfungsinhalten und Bewertungskriterien werden in der LV bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus

  • 10% Mitarbeit im Kurs (inkl. Anwesenheitspflicht von 80 % und Übungen im Rahmen der LV)
  • 10% Kurzpräsentation eines KI-Tools
  • 30% E-Learning-Aufgaben 
  • 50% Portfolio mit Anwendungsbeispielen von KI-Tools inkl. Reflexion

Die Abgabe aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Benotung. Kriterien zu den einzelnen Aufgaben werden auf Moodle bereitgestellt und in der LV präsentiert und diskutiert.

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess nicht nur erlaubt, ihr Einsatz wird aus lehr- und lerndidaktischen Gründen sogar ausdrücklich erwünscht. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung sowie Richtlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 918, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik (SKZ: 420, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik (SKZ: 420, Version: 24W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 2: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten (SKZ: 672, Version: 24W.1)
    • Fach: Minor VI: Digitale Transformation und Gesellschaft (Wahlfach)
      • 4.6 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen: Digitale Welten, Medien und Kommunikation, Digitalisierung und Gesellschaft ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 010.121 Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zur Textproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet