120.386 (24W) PF 8.3 Hip-Hop Education in der postmigrantischen Gesellschaft (Exkursion)
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Hip-hop education in a post-migrant society
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 11 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 08.11.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Im Seminar werden folgende Kenntnisse vermittelt:
- Verstehen und anwenden von Hip-Hop als pädagogisches Instrument in einer postmigrantischen Gesellschaft.
- Reflexion über die eigenen Lebenswelten und die der anderen durch kreative Ausdrucksformen.
- Entwickeln und präsentieren eigener Rap-Texte und Fotografien.
- Kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Hip-Hop Education und deren praktische Umsetzung.
Lehrmethodik
Input, gemeinsame Lektürebesprechung, Tuschel-Gruppen, performative Methoden, Teamarbeit, creative presentations
Inhalt/e
In der Lehrveranstaltung PF 8.3 Hip-Hop Education in der postmigrantischen Gesellschaft werden dynamische Bildungsprozesse durch die Verbindung von Theorie und kreativen Methoden erlebt. Die Rolle von Hip-Hop in postmigrantischen Kontexten wird erforscht, indem eigene Rap-Texte geschrieben und Photovoice eingesetzt werden. Exkursionen in Wien mit bekannten Rapper*innen bieten praktische Einblicke in urbane Lebenswelten. In Verbindung mit den im Kurs entwickelten Theorien fördern diese Erfahrungen kritisches Denken, transkulturelle Sensibilität und kreative Ausdrucksfähigkeit. Durch Reflexion und gemeinsame Diskussionen entsteht ein vertieftes Verständnis für postmigrantische Lebenswelten und soziale Realitäten. Das Seminar versteht sich als Experimentierraum, um mit performativen Methoden tätig zu werden und das theoretische sowie pädagogische Wissen zum Thema in kreative Ausdrucksformen zu übersetzen.
Erwartete Vorkenntnisse
- Offenheit und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an kreativen Prozessen.
- Interesse an den Themen Migration, Solidarität und Partizipativer Forschung.
- Teilnahme an der Exkursion nach Wien.
Literatur
Pries, Ludger (2010): Transnationalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden.
Naika Foroutan/Julia Karakayali/Riem Spielhaus (Hg.) (2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt a.M.
Hill, Marc/Yildiz, Erol (Hg.) (2018): Postmigrantische Visionen. Perspektiven – Erfahrungen – Reflexionen. Bielefeld.
Yildiz, Erol / Hill, Marc (Hg.) (2015): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld.
u.a. Auszüge und Texte aus dem Reader: Hill, Marc/Schmitt, Caroline (Hrsg.) (2021): Solidarität in Bewegung. Neue Felder für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Prüfungsleistung
- Teilnahme an den Blockterminen
- Reflexion zu In- und Exklusionsprozessen in der postmigrantischen Gesellschaft
- Präsentation und Verschriftlichung der Endergebnisse
Prüfungsinhalt/e
Die Themen des Seminars
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die schriftliche Ausarbeitung der Endergebnisse wird nach folgenden Kriterien bewertet: Wissenschaftliche Sprache, einheitliche Zitierweise, Verweis auf wissenschaftliche Literatur, Nachvollziehbarkeit sowie Wissenschaftlichkeit und Stringenz der Argumentation, reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Gegebenenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistung.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
8.3 Internationale Perspektiven der Erziehung und Bildung (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.386 PF 8.3 Hip-Hop Education in der postmigrantischen Gesellschaft (Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.3 Internationale Perspektiven der Erziehung und Bildung (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten
(SKZ: 672, Version: 24W.1)
-
Fach: Major III: Kultur(en) & Diversität
(Wahlfach)
-
4.3.1 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 52 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en), Leben in pluralen Gesellschaften, Transkulturelle Perspektiven, Gender Stud (
0.0h XX / 52.0 ECTS)
- 120.386 PF 8.3 Hip-Hop Education in der postmigrantischen Gesellschaft (Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
4.3.1 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 52 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en), Leben in pluralen Gesellschaften, Transkulturelle Perspektiven, Gender Stud (
0.0h XX / 52.0 ECTS)
-
Fach: Major III: Kultur(en) & Diversität
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2023/24
- 120.386 SE PF 8.3 Aufwachsen zwischen Helene Fischer und Ćevapčići: Postmigrantische Perspektiven im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)