120.435 (24W) PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Social gender (mis)relations? Fundamentals of Gender Studies for Educational Science.
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 31 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 04.10.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die LV-Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Geschlecht als hierarchisierende Struktur- und Wissenskategorie zu verstehen. Sie können auf Basis aktueller Daten und Theorien der Frauen*- und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies, Prozesse der Vergeschlechtlichung in Lern-, Lehr- und Lebenswelten erkennen, beschreiben sowie kritisch befragen. Sie können ihr eigenenes Handeln als (angehende) Pädagog*innen reflektieren und individuelle Haltungen argumentieren.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Inverted Classroom, d. h.:
- Online-Vorbesprechung
- Asychnrone Vorbereitungen im Selbsstudium:
Lektüre, VoDs, Podcasts und begleitende Arbeitsaufträge - Synchrone LV-Einheiten Online- oder Präsenz:
Interaktion in Gruppen und im Plenum; Gemeinsme Diskussion der Vorbereitungen;
Die gemeinsame Diskussion steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Für diesen partizipativen Austausch ist eine Teilnahme via Webcam während der Online-Einheiten daher unumgänglich.
Inhalt/e
Während gender equality in der EU zur anerkannten politischen Agenda geworden ist, zeig(t)en sich bedingt durch die Covid-19 Pandemie in fast allen Lebensbereichen (Re-)Traditionalisierungstendenzen. Nach einem einleitenden Faktencheck zu Gleichstellungsfragen wird ein Ausflug in die Geschichte der Frauen*- und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies unternommen, um sozio-historische Entwicklungen hinsichtlich gesellschaftlicher Geschlechterfragen sowie wichtige Diskurse überblicken zu können. Anschließend wird den Fragen nachgegangen, wie Geschlecht in alltäglichen und pädagogischen Situationen wirksam ist und wie diesen Prozessen der Vergeschlechtlichung und gesellschaftlicher Ungleichheit durch professionell-reflexives Handeln bewusster begegnet werden kann. Geschlecht wird dabei als multidimensionale Struktur- und Wissenskategorie sichtbar, die entsprechend interdependent und intersektional gedacht werden kann/soll/muss.
Die Lehrveranstaltung teilt sich dabei in [1] asynchrone Selbststudienzeiten und [2] synchrone Online- bzw. Präsenzzeiten. Die Selbststudienzeiten sind für die vorbereitende Arbeit (Einzel-, Team- und Kleingruppenarbeiten) freigehalten, während die (Online-)Präsenzzeit Raum zur gemeinsamen Diskussion sowie zum Austausch mit Expert*innen geben soll.
Erwartete Vorkenntnisse
Keine.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ist lt. Curriculum Pflichtfach 8 zugeordnet. Eine Aufnahme in die Lehrveranstaltung ist daher nur möglich, wenn Sie Pflichtfach 1 bereits erfolgreich absolviert haben.
In dieser Lehrveranstaltung sind bis zu 5 Bachelorarbeiten möglich.
Literatur
Eine Literaturliste wird via Moodle bereitgestellt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Gesamtnote ergibt sich aus der aktiven Teilnahme in der Lehrveranstaltung (Teilleistung 1), den laufenden Arbeitsaufträgen (Teilleistung 2) sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teilleistung 3).
Gegebenenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistungen.
Prüfungsinhalt/e
Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Inhalte der Lehrveranstaltung und die dazugehörigen Teilleistungen:
- Aktive Teilnahme während der synchronen Online- oder Präsenzeinheiten (dazu gehört auch die Teilnahme via Webcam)
- Abgabe der laufenden Arbeitsaufträge
(bestehend aus Lektüre und Vorbereitungen) - Abschlussarbeit (Reflective Paper inkl. Zitation)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Seminar mit prüfungsimmanentem Charakter, d. h: (Online-)Anwesenheit (max. 1 begründeter Fehltermin - teilgeblockte LV) und positive Absolvierung aller Teilleistungen. Das Seminar- und Beurteilungskonzept wird im Detail in der Vorbesprechung vorgestellt und via Moodle transparent gemacht.
Für die Lehrveranstaltung und die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen:
Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen. Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Seminar eingangs erläutert und auf Moodle bereitgestellt. Beim Einsatz von KI verpflichten sich die Studierenden in dieser LV außerdem, sich mit durch KI (re)produzierte Genderklischees zu befassen und damit einhergehende Ungleichheitsfragen bzw. Gender-Data-Gaps zu reflektieren. Diese Reflexion muss z. B. in Einleitung oder Fazit des Textes einfließen. Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies
(SKZ: 600b, Version: 04W)
-
Fach: Lebensräume
(Pflichtfach)
-
Lebensräume (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 120.435 PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Lebensräume (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Lebensräume
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.435 PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES)
(SKZ: 008, Version: 20W.1)
-
Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies
(Pflichtfach)
-
3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies (
0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
- 120.435 PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies (
0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten
(SKZ: 672, Version: 24W.1)
-
Fach: Major III: Kultur(en) & Diversität
(Wahlfach)
-
4.3.1 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 52 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en), Leben in pluralen Gesellschaften, Transkulturelle Perspektiven, Gender Stud (
0.0h XX / 52.0 ECTS)
- 120.435 PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
4.3.1 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 52 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en), Leben in pluralen Gesellschaften, Transkulturelle Perspektiven, Gender Stud (
0.0h XX / 52.0 ECTS)
-
Fach: Major III: Kultur(en) & Diversität
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2023/24
- 120.435 SE PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 120.435 SE PF 8.1 Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 120.435 SE PF 8.1 . Gesellschaftliche Geschlechter(miss)verhältnisse? Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)