160.516 (24W) Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie: Kritische Aspekte der Psychologie (studentisch organisiert)

Wintersemester 2024/25

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.10.2024 15:15 - 16:45 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Critical aspects of psychology
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 27 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.10.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung:

● Entwicklung eines tiefgehenden Verständnisses für die sozialen und psychologischen
Dimensionen menschlicher Existenz.
○  Bewusstwerdung unterschiedlicher Lebensrealitäten
●  Förderung kritischen Denkens und die Fähigkeit, gesellschaftliche Normen und
wissenschaftliche Theorien zu hinterfragen.
○  Argumentationsstrukturen erkennen und Kritik formulieren
●  Schaffung eines Bewusstseins für die Auswirkungen gesellschaftlicher Konstrukte auf das
Individuum.
○  Betrachtung klassischer psychologischer Themen aus einer kritischen Perspektive

Lehrmethodik

Das von Studierenden organisierte Seminar findet im Lesekreisformat statt. Die Seminarinhalte werden durch Lesen von Texten selbstständig angeeignet. Anschließende Impulse leiten eine Gruppendiskussion ein. Im Fokus steht der gemeinsame Austausch, in welchem etablierte psychologische Paradigmen analysiert, diskutiert, kritisiert und reflektiert werden. Anhand einführender Medien wird der Diskussionsgegenstand erschlossen. Teilnehmende können dabei Themen im Rahmen der Sozialpsychologie einbringen, welche innerhalb des Kurses aufbereitet werden können.

● Lesekreisformat: Selbstständiges Erarbeiten der Seminarinhalte durch das Lesen von Texten.
● Gruppendiskussion: Impulse und Medien leiten Diskussionen ein, in denen die Teilnehmer*innen gemeinsam etablierte psychologische Paradigmen analysieren, diskutieren, kritisieren und reflektieren.
● Einbezug verschiedener Medien: Nutzung von Texten, Podcasts und Videos zur Erschließung des Diskussionsgegenstands.
● Themenwahl: Teilnehmer*innen können eigene sozialpsychologische Themen einbringen, die im Kurs behandelt werden.

● Expert*innen: Möglichkeit zur Einladung von Expert*innen zu einzelnen Terminen

Inhalt/e

Innerhalb dieses Seminars setzen wir uns mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Menschen auseinander, betrachten die vorherrschenden wissenschaftlich-psychologischen Paradigmen und relevante sozialpsychologische Konstrukte.

Geplante Themen:

● Grundlegende Ansätze der Kritischen Psychologie
● Etwaige Vertiefungsthemen nach Wunsch der Teilnehmer*innen:
○ Soziale Identität und Privilegien
○ Feminismus und gesellschaftliche Ansprüche an Geschlechterrollen
○ Rassismus
○ Stigmatisierung und ihre Auswirkungen auf Individuen und Gruppen (z. B. Stigmatisierung von Suizidalität, etc.)
○ Sozialpsychologische Perspektiven auf psychische Gesundheit und Krankheit
○ etc.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Studienrichtungen geöffnet. Es sind keine fachlichen Kenntnisse erforderlich. Die Bereitschaft zur Diskussion und Selbstreflexion sind essenziell für den Erfolg der studentischen Lehre.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Partizipative Prüfungsentwicklung:

Die Prüfungsmethoden und das Beurteilungsschema werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert und festgelegt, um eine faire und transparente Bewertungsgrundlage zu schaffen.

Auswahl möglicher Prüfungsinhalte:
● Lesenotizen: Regelmäßige Abgabe von Lesenotizen zu den entsprechenden Texten und Medien, die für jede Einheit vorbereitet werden. Diese Notizen sollen subjektiv relevante Stellen zusammenfassen, kritisch hinterfragen und reflektieren.
● Partizipative Diskussionen: Aktive Teilnahme und Einbringung in die
Gruppendiskussionen. Die Studierenden sollen in den Diskussionen ihre eigenen Perspektiven einbringen und auf die Beiträge anderer reagieren.
● Gruppenprojekte: Entwicklung und Präsentation eines Gruppenprojekts zu einem selbst gewählten Thema innerhalb der Kritischen Psychologie. Die Projekte sollen eine sozialpsychologische Fragestellung behandeln und die Teilnehmer*innen in die Analyse, Diskussion und kritische Auseinandersetzung einbeziehen.
● Abschlussreflexion: Schriftliche Reflexion am Ende des Semesters, die die Lernerfahrungen, die Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten und die persönliche Entwicklung während des Kurses dokumentiert.

Anwesenheit und Abgaben müssen zu mindestens 80% erfolgen.

Prüfungsinhalt/e

Die konkreten Prüfungsinhalte und das Beurteilungsschema werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert und festgelegt.

Mögliche Beurteilungskriterien/-maßstäbe:

○ Aktives Einbringen an den Seminarterminen

○ Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten

○ Abgabe der Lesenotizen

○ Abschlussreflexion

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

siehe oben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Vertiefung Sozialpsychologie (Wahlfach)
      • Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 160.516 Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie: Kritische Aspekte der Psychologie (studentisch organisiert) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 160.516 Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie: Kritische Aspekte der Psychologie (studentisch organisiert) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet