120.234 (24W) PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt

Wintersemester 2024/25

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.10.2024 13:30 - 15:00 HS 1 On Campus
Nächster Termin:
10.12.2024 13:30 - 15:00 HS 1 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Working, Learning and Living
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 112
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.10.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Zusammenhänge zwischen Arbeit, Bildung und Lebenswelt bzw. Gesellschaft, Arbeit und Bildung zu erkennen und zu benennen. Sie sind in der Lage, diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen und zu analysieren. Sie sind dazu befähigt, relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben. Sie sind in der Lage, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Benachteiligungen zu analysieren. Sie sind dazu in der Lage, Entwürfe für eine gerechte(re) Gesellschaft zu identifizieren und kritisch-konstruktiv zu kommentieren.

Lehrmethodik

Diese Vorlesung weist einen Blended-Learning-Anteil auf. Das bedeutet in diesem Fall, dass die Teilnehmer*innen die Inhalte (u.a. anhand von Lehrvideos, Foliensätzen, Fachliteratur) eigenständig und außerhalb des Hörsaals bearbeiten und somit die Wissensaneignung selbstorganisiert und selbstgesteuert erfolgen kann.

Die Präsenztermine werden sowohl für die Vermittlung von Theoriebeständen als auch für die gemeinsame, vertiefende und interaktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten genutzt. Hier kann ich auch auf eventuelle von Teilnehmer*innen dokumentierte und mitgebrachte Fragen und Erkenntnisse Bezug nehmen und es soll Zeit für inhaltsbasierte Diskussionen und kritisch-reflexiven Austausch eingeräumt werden. Es wird die Möglichkeit geben, sich online mit Chat-Funktion über BBB zu den Präsenzterminen dazuzuschalten – die Einheiten werden allerdings nicht aufgezeichnet.

Inhalt/e

Die im Vorlesungstitel genannten Handlungsfelder bzw. Phänomene Arbeit, Bildung und Lebenswelt sind wechselseitig aufeinander bezogen. In der Vorlesung werden Begriffsklärungen vorgenommen, zentrale theoretische Diskurse vorgestellt, Daten präsentiert und aktuelle Entwicklungen diskutiert.  Folgende Themen werden behandelt:                         

  • Formen von Arbeit: Erwerbs-, Reproduktions-/Haus-, Familienarbeit, ehrenamtliche Arbeit etc.
  • Arbeitsmarkt: Organisation und Daten; Beruf/Berufsstruktur und Qualifikation/Qualifikationsstruktur; Schnittstellen: Bildung und Wirtschaft/Bildung und Erwerbsarbeit
  • Bildungssystem: Organisation und Daten; Bildung und soziale Ungleichheit, Lernen über die Lebensspanne
  • Lebenswelt, Lebenslage, Lebensumwelten; Schicht/Klasse, Milieus, Lebensstile
  • Armut und soziale Ungleichheit sowie gesellschaftliche Utopien

Mein Lehrziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, den Zusammenhang von Arbeit, Bildung und Lebenswelt zu verstehen, gesellschaftlich-strukturelle Zusammenhänge zu analysieren und eine kritisch-reflektierende Haltung in Diskussionen einnehmen zu können und wissenschaftlich zu argumentieren. Lehrziel ist auch, dass die Teilnehmenden soziale Ungleichheit und Benachteiligung erkennen und analysieren können, weil sie das hierfür erforderliche Instrumentarium erworben haben. Anregen möchte ich auch, sich Gedanken über eine gerechte (gerechtere) Gesellschaft zu machen und eigene und gesellschaftliche Sichtweisen und Praktiken zu reflektieren.

Relevante, v.a. soziologische, philosophische und pädagogische Grundlagen werden in ihrer Bedeutung für das Vorlesungsthema erläutert, und die Teilnehmenden können für thematische Analysen auf relevantes Datenmaterial zurückgreifen bzw. entsprechende theoretische bzw. forschungsbezogene Quellen nutzen.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an den Themen der VO wird vorausgesetzt. 

Literatur

Literatur wird sukzessive in der VO bekannt gegeben und zwar über die Präsentationsfolien, in denen die verwendete und weiterführende Literatur ausgewiesen ist (zu finden im Moodle-Kurs zur Vorlesung). In der Bibliothek steht ein Semesterapparat zur Vorlesung bereit.

Pflichtlektüre (prüfungsrelevant):

Lessenich, Stephan (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser

Empfohlen wird darüber hinaus der Dokumentarfilm "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" (steht bei Streaming-Anbietern im Angebot). 


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Lehrveranstaltung ist als DUALE VORLESUNG konzipiert. Dieses innovative Konzept erlaubt es, zwischen zwei Varianten der Leistungserbringung zu wählen. So besteht der ‚klassische‘ Weg und ein ‚alternativer‘ Weg, um die Vorlesung abzuschließen. Diese Wahlmöglichkeit gewährleistet Flexibilität für die Organisation des Studienalltags. Die bewährten Charakteristika einer Vorlesung, diese sind Wissensvermittlung durch Vortrag und keine Anwesenheitspflicht, bleiben erhalten.

Die Teilnehmer*innen entscheiden sich für einen Weg der Leistungserbringung:

1) Der ‚klassische Weg:

Ein Prüfungsakt (100 %) am Ende der Vorlesung in Form einer Online-Klausur, bestehend aus:

  • Prüfungsteil A (40 %), bei dem grundlegendes Wissen mittels Multiple-/Single-Choice-Fragen, Wahr-/Falsch-Fragen, Lückentext, etc. abgefragt wird, und
  •  Prüfungsteil B (60 %) mit inhaltsvertiefenden Freitextfragen (Wissens-, Reflexions- und Transferfragen).
  • Beide Prüfungsteile müssen positiv sein.
  • Es sind drei Wiederholungen in Form eines einzigen Prüfungsaktes möglich.

2) Der ‚alternative Weg:

Ein Prüfungsakt (100 %) der aus folgenden Teilleistungen besteht:

  • Teilleistung 1 (20 %), in Form eines 'Reflective Papers', und Teilleistung 2 (40 %), in Form einer Bearbeitung eines Arbeitspakets, dokumentieren die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten während des Semesters und sind auch während des Semesters abzugegeben sowie
  •  Prüfungsteil A (40 %), bei dem grundlegendes Wissen mittels Multiple-/Single-Choice-Fragen, Wahr-/Falsch-Fragen, Lückentext, etc. abgefragt wird (gleich wie beim 'klassischen' Weg).
  • Für einen positiven Abschluss müssen beide Teilleistungen fristgerecht erbracht werden und positiv beurteilt sein.
  • Auch der Prüfungsteil A muss positiv abgeschlossen werden. Es sind drei Wiederholungen des Prüfungsteils A zum jeweiligen Prüfungstermin möglich.
  • Ein Umstieg zum ‚klassischen' Weg ist jederzeit möglich (vor allem bei Nichterbringung oder negativer Beurteilung der Teilleistungen), allerdings fließen in diesem Falle eventuelle bis dahin erbrachte Teilleistungen nicht in die Note ein.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie zu Vorlesungsbeginn im Moodle-Kurs und geben wir in der Einführungsveranstaltung bekannt.

Prüfungsinhalt/e

Online-Klausur:

Vorlesungsinhalte (Lehrvideos sowie Folien) 

plus Pflichtlektüre

Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser 

Teilleistungen gem. Moodle-Kurs

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Beurteilung von Klausuren sowie Teilleistungen gem. Hinweisen und Notenschlüssel, die im Moodle-Kurs erläutert sind.

Es werden vier Prüfungstermine angeboten. Der 1. Prüfungstermin wird im Jänner 2025 stattfinden. Die nachfolgenden Termine sind für April, Juni sowie Oktober 2025 vorgesehen. Die gebuchten Termine werden in der VO und in Moodle mitgeteilt.

Gegebenenfalls  Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.234 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Pädagogische Psychologie (Wahlfach)
      • Pädagogische Psychologie ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 120.234 PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)