210.308 (24W) Philosophie der Medizin: Ausgewählte Texte
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund ETC02003UL
- LV-Titel englisch Philosophy of Medicine
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 10
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 02.10.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Gegebenenfalls können Inhalte auf Englisch erklärt werden; manche Texte werden auf Englisch vorliegen. Die Diskussionen, Proseminararbeiten und Präsentationen können, nach Wunsch der betroffenen Teilnehmenden, auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Die Proseminararbeiten können auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Sprachkenntnisse werden auf jeden Fall NICHT bewertet.
- Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Überblick über die Pluralität der Ansätze im Gebiet „Philosophie der Medizin“;
- Verständnis und kritische Reflexion der präsentierten und erarbeiteten Themen;
- Fähigkeit, Texte aus unterschiedlichen philosophischen Traditionen zu lesen und die Kernargumente und Begriffe zu erfassen;
- Fähigkeit, eine Proseminararbeit zu konzipieren; die nötige Schritte (Lesen, Denken, Schreiben) dafür zu planen und durchzufuhren; die Proseminararbeit zu verfassen;
- Fähigkeit, Präsentationen zu halten;
- Fähigkeit, Feedback auszudrucken;
- Fähigkeit, über philosophischen Texte und eigenen Ansichten zu diskutieren, Fragen zu stellen und beantworten.
Lehrmethodik
Die Kursleiterin lädt Dozierenden - Expert:innen in dem spezifischen Gebiet der Philosophie der Medizin - einige LV-Termine zu übernehmen. Sie koordiniert die Durchführung der LV, die Kommunikation mit Studierenden und die Bewertung, und übernimmt selbst einen Teil der LV-Termine.
Die Dozierenden (inkl. die Kursleiterin) bieten Erklärungen des philosophischen und, wenn passend, auch historischen und politischen Kontexts der gelesenen Texte, Theorien und Schlüsselbegriffe. Sie erklären die Bedeutung der gelesenen Texte für die Philosophie der Medizin aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie moderieren den Austausch zwischen Studierenden und bieten Beratung für das Schreiben der Proseminararbeiten.
Die Teilnehmenden:
- lesen die gegebenen Texte (max. 20 Seiten pro LV-Termin) und schicken zwei Diskussionsfragen vor jeder Kurseinheit;
- diskutieren die gelesenen Texte;
- präsentieren und besprechen ihren Entwurf der Proseminararbeit (d.h., das gewähltes Thema, Kernargumente und Verfahren oder ein vorgesehenen Titel und vorgesehene Inhaltsgliederung) am Ende der LV;
- schreiben eine Proseminararbeit über das gewähltes Thema.
Inhalt/e
In der Veranstaltung werden verschiedene Themen aus der Philosophie der Medizin aus unterschiedlichen Sichten präsentiert und durch das Lesen und Diskutieren von Grundtexten erarbeitet. Somit wird die Pluralität der Ansätze in dem Bereich „Philosophie der Medizin“ vorgestellt.
Unter anderem beschäftigen wir uns im LV mit folgenden Themen:
- Philosophie der Lebenswissenschaften in der Frühen Neuzeit;
- medizinische Forschung und die Werten, die diese prägen bzw. prägen sollten;
- Medizin als gesellschaftliche Institution: die Bedeutung der Begriffen der Normalität und der Pathologie; der Einfluss von gesellschaftlichen Beziehungen am Körper und Gesundheit.
Diese werden unter anderem aus folgende Sichten erarbeitet:
- Geschichte der Philosophie;
- Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie;
- Kritische Theorie.
Erwartete Vorkenntnisse
/
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
/
Literatur
Vorgesehene Literaturliste:
Jean Fernel: On the Hidden Causes of Things, Book 1, Chapter 3. Leiden, Boston: Brill, 2005.
Sennert: "Of the Spontaneous Origin of Animals". (Vollständige bibliographische Informationen werden bekannt gegeben).
Jacob Stegenga, "Measuring Effectiveness", Studies in the History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, xxx (2015): 1-10.
Anke Beuter, "Epistemic Injustice and Psychiatric Classification", Philosophy of Science, 86 (December 2019): 1064-1074.
Quill R. Kukla, "Healthism, Elite Capture, and the Pitfalls of an Expansive Concept of Health" in A Pragmatic Approach to Conceptualisation of Health and Disease (Schremer and Binney, eds.). Springer: Cham, 2024.
Georges Canguilhem, Das Normale und das Pathologische (üb. v. M. Noll, R. Schubert). Berlin: August Verlag, 2017. (Ausgewähltes Kapitel wird bekannt gegeben).
Michel Foucault, Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (üb. v. W. Seitter). München: Carl Hansen Verlag, 1976. (Ausgewähltes Kapitel wird bekannt gegeben).
Shannon Sullivan, The Physiology of Sexist and Racist Oppression. Oxford and New York: Oxford University Press, 2015. (Ausgewähltes Kapitel wird bekannt gegeben).
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
1) Proseminararbeit mit Präsentation und Besprechung des Entwurfes (am Ende der LV) - 50% der Note
2) Zwei Diskussionsfragen per Textteil (vor jeder Kurseinheit) – 30 % der Note
3) Aktive Teilnahme am Austausch - 20 % der Note
Prüfungsinhalt/e
1) gewählte Themen in Bezug auf der Literatur und im LV erarbeitete Inhalte in Absprache mit den Kursleitern
2) und 3) gegebene Texte oder Textteile
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Beurteilungsschlüssel
<60% Nicht Genügend
60% - 70% Genügend
71-80% Befriedigend
81 - 90% Gut
>90% Sehr gut
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik
(SKZ: 439, Version: 21W.1)
-
Fach: Angewandte Ethik und Bereichsethiken
(Pflichtfach)
-
ETC.002 Aktuelle bereichsethische Fragen (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 210.308 Philosophie der Medizin: Ausgewählte Texte (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
ETC.002 Aktuelle bereichsethische Fragen (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Angewandte Ethik und Bereichsethiken
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik
(SKZ: 439, Version: 24W.1)
-
Fach: Angewandte Ethik und Bereichsethiken
(Pflichtfach)
-
ETC.002 Aktuelle bereichsethische Fragen (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 210.308 Philosophie der Medizin: Ausgewählte Texte (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
ETC.002 Aktuelle bereichsethische Fragen (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Angewandte Ethik und Bereichsethiken
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
-
4.2 PS aus Praktische Philosophie (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 210.308 Philosophie der Medizin: Ausgewählte Texte (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
4.2 PS aus Praktische Philosophie (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
-
4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
- 210.308 Philosophie der Medizin: Ausgewählte Texte (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Philosophie
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Thematische Vertiefung
(Wahlfach)
-
VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
- 210.308 Philosophie der Medizin: Ausgewählte Texte (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
-
Fach: Thematische Vertiefung
(Wahlfach)