160.164 (25S) Operationalisierung von psychologischen Phänomenen

Sommersemester 2025

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2025 08:15 - 11:30 B01.0.203 On Campus
Nächster Termin:
27.05.2025 08:15 - 11:30 S.1.05 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch .
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 11.03.2025
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

+) Verständnis und Hintergründe verschiedener Operationalisierungsmöglichkeiten inklusive derer Vor- und Nachteile

+) Verständnis und Hintergrund der Idee von latenten Konstrukten in Geschichte der Messbarmachung psychologischer Phänomene

+) Kennenlernen und Durchführung einzelner Methoden zur Überprüfung von Operationalisierungen bei Fragebögen. 

Lehrmethodik

Input, Diskussion, Gruppenarbeiten

Inhalt/e

Geschichte der Messbarmachung von psychologischen Konstrukten am Beispiel von Resilienz, Perserveranz, Selbstkontrolle, Selbstregulation, und ähnlichen

Erwartete Vorkenntnisse

Gute Methodenkenntnisse, Kenntnisse von bzw. Interesse an AI basierten Analysen sind von Vorteil

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die einzelnen Teilnehmer*innen werden an Projekten mitarbeiten und durch schriftliche und mündliche Leistungen sowie durch Mitarbeit eine Note erlangen.

Prüfungsinhalt/e

Theoretische Grundlagen sowie Inhalte, die gemeinsam im Team erarbeitet werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Leistung ist positiv wenn der Output konstruktiv und gewinnbringend für das Gesamtprojekt ist.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Forschungsmethoden und Evaluation (Pflichtfach)
      • Komplexe Quantitative/Qualitative Methoden ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 160.164 Operationalisierung von psychologischen Phänomenen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet