160.709 (25S) Theorie sozialer Systeme
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Theory of social systems
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 6 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 03.06.2025
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden theoretisches Fachwissen über die Entstehung von Organisationen und das Agieren in Ihnen zu vermitteln. Menschen verbringen den Großteil ihrer Zeit in Organisationen (Schule, Arbeitswelt, Krankenhaus, Verein etc.). Ein Verständnis für diese sozialen Formate zu entwickeln, hilft nicht nur dabei den organisatorischen Alltag besser verstehen zu können, sondern auch dabei das eigene Verhalten bewusster steuern und somit den individuellen Handlungsspielraum im Umgang mit Organisationen erweitern zu können.
Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung folgende soziale und fachliche Kompetenzen:
- Organisations(analyse)kompetenz
- Steuerungs- und Methodenkompetenz
- Identifikation von Organisationsdilemmata
Lehrmethodik
Einzel - und Gruppenarbeiten, Vortrag, Übungen und Diskussion, Peer learning
Inhalt/e
Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht das soziale Format der Organisation. Eigenlogik und Gesetzmäßigkeiten dieser sozialen Figur werde aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, verstanden und bearbeitet. Lerngegenstand sind dabei zum einen der Kontext der Herkunftsorganisation der Teilnehmenden und zum anderen die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lehrveranstaltung „Organisationstraining“, wo sich die Teilnehmenden als Mitglieder und Gestalter*innen einer selbst zu entwickelnden Organisation erlebt haben. Mithilfe dieser beiden Lernfelder wird ein Organisationsverständnis erarbeitet, vorgestellt und erprobt. Dieses Verständnis wird durch theoretische Modelle unterfüttert. Ausgewählte Führungs- und Managementkonzepte sollen einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung geben.
- Unterscheidung von Systemen mit direkter Kommunikation (z.B. Gruppen) und Systemen mit anonymer Kommunikation (z.B. Organisationen)
- Organisationstypen
- Grenzen und Möglichkeiten struktureller Steuerung in Organisationen
- Agilität und „New Work“-Modelle (Team of Teams, Scrum Teams, Holocracy)
Erwartete Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, vorab das Organisationstraining zu absolvieren! Es ist jedoch nicht verpflichtend erforderlich.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
-
Literatur
- Geramanis, O. (2014). Organisation und Intimität. Der Umgang mit Nähe im organisatorischen Alltag – zwischen Vertrauenbildung und Manipulation. Heidelberg, Carl-Auer Verlag.
- Häusling, A. (2018). Agile Organisationen. Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere. Freiburg, Haufe. (Download hier)
- Kühl, S. (2020). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden, Springer. (Download hier)
- Wilz, S. M. (2010). Entscheidungsprozesse in Organisationen. Eine Einführung. Wiesbaden, Springer. (Download hier)
Weiterführende Literatur: https://www.aau.at/unterrichts-und-schulentwicklung/scol/erweiterungsstudium-scol/formulare-und-literatur/
Link auf weitere Informationen
-Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Anwesenheit und Mitarbeit!
- Verfassen einer Seminararbeit: Schriftliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Lehrveranstaltung sowie daran anknüpfenden selbst ausgewählten Themen- und Reflexionsfeldern. Detailinformationen erfolgen im Seminar!
Prüfungsinhalt/e
-
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit (Gruppenübungen etc.), Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich.
Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Vertiefung Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
(Wahlfach)
-
Theorie sozialer Systeme (
0.0h SE / 4.0 ECTS)
- 160.709 Theorie sozialer Systeme (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Theorie sozialer Systeme (
0.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2024
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 160.715 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 160.709 SE Theorie sozialer Systeme (2.0h / 4.0ECTS)