160.707 (25S) Organizational laboratory

Sommersemester 2025

Registration deadline has expired.

First course session
11.03.2025 15:15 - 18:15 HS C On Campus
Next session:
25.05.2025 18:00 - 21:00 CMA Ossiach Off Campus

Overview

Lecturer
Course title german Organisationstraining
Type Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 4.0
ECTS credits 4.0
Registrations 29 (12 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 11.03.2025
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Ob als Mitarbeitende, Führungskraft, Kund*in, Berater*in etc. – unser Leben wird größtenteils von Organisationen und den Umgang mit diesen bestimmt. Dabei haben wir nur selten Gelegenheit, Einblick hinter die Kulissen des organisatorischen Geschehens zu bekommen und die Eigenlogik des Systems „Organisation“ zu erkennen. In dieser Lehrveranstaltung wird Organisation mit ihren „Zumutungen“ an Individuen und Subsysteme (z.B. Gruppen) erlebt. Denn das Organisationstraining, auch genannt Organisationslaboratorium (OLab), nimmt das Thema Organisation experimentell in Angriff. Man lernt über Organisation, indem man sich organisiert, die eigene Organisation also entwickelt, beobachtet und verändert (experienced based learning).

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung folgende soziale und fachliche Kompetenzen:

  • Entwicklung von Organisationsbewusstheit und Verständnis für Organisationslogiken und -dilemmata
  • Organisationskompetenz (Handlungs-, Steuerungs-, Prozess-, Interventions-, Design- und Forschungskompetenz)
  • Analyse von Organisation und Struktur

Teaching methodology

Experienced-based and lab learning, Teamarbeit, Rollenspiel, Moderation, Reflexion, Selbsterprobung, Prozesssteuerungsübungen

Course content

Organisationen sind komplexe soziale Systeme anonymer Kommunikation. Mit der Lernform „Organisationstraining“ werden verborgene Prozesse, die im organisatorischen Alltag meist durch operative Handlungsnotwendigkeiten verdeckt werden, reflexiv sichtbar gemacht und bearbeitet. Wechselseitige Wirkungskräfte zwischen Einzelpersonen, Gruppen und der Organisation selbst können von den Teilnehmenden erlebt und mitgestaltet werden. Entlang der im Seminar entstehenden Organisation, des Organisationsprozesses selbst und der Entscheidungskultur werden dieser Prozess und diese sich entwickelnde Organisation gleichzeitig zum Gegenstand des Lernens. Teilnehmende sind gleichzeitig Gestalter*innen und Mitglieder der Organisation, die sie entwickeln und reflektieren. Der Staff, die Gruppe der Lehrenden, ist selbst Subsystem der Organisation, am Prozess der Organisationsbildung mitbeteiligt, und unterstützt darüber hinaus die jeweils stattfindenden Prozesse durch Interventionen und Reflexionsangebote.

  • Erarbeitung eines Organisationsverständnisses über das Wesen von Organisationen und den Ablauf organisationaler Prozesse
  • Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen struktureller Steuerung in Organisationen
  • Gestaltung von Kommunikationsstrukturen und Entscheidungsprozessen
  • Steuerung von direkter und indirekter Kommunikation
  • Umgang mit Mehrfachzugehörigkeiten in Organisationen
  • Reflektieren der eigenen Organisation: Grenzen und Möglichkeiten individueller Einflussnahme erkennen
  • Differenzieren zwischen Position, Funktion und Person in Organisationen

Prior knowledge expected

Es wird empfohlen, vorab eine gruppendynamische Trainingsgruppe zu absolvieren! Inskribierten des ES SCOL wird außerdem empfohlen zuerst die LV „Einführung SCOL“ zu absolvieren! Es ist jedoch nicht verpflichtend erforderlich.

Curricular registration requirements

-

Literature

  • Duwe, D. H. (2018). Von der Systemabwehr zur Organisationsbewusstheit. Prozessanalyse und Wirkungsforschung zum Erfahrungslernen im Organisationstraining. Wiesbaden, Springer. (Download hier)
  • Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2018). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden, Springer. (Download hier)
  • Wengelski-Strock, S. (2020). Organisationsentwicklung aus der Praxis für die Praxis. Methoden und Beispiele praktischer Organisationsentwicklung. Wiesbaden, Springer. (Download hier)

Weiterführende Literatur: https://www.aau.at/unterrichts-und-schulentwicklung/scol/erweiterungsstudium-scol/formulare-und-literatur/

Link to further information

https://www.aau.at/unterrichts-und-schulentwicklung/scol/erweiterungsstudium-scol/formulare-und-literatur/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • Anwesenheit und Mitarbeit!
  • Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Examination topic(s)

Eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von 8-15 Seiten – Details werden im Seminar bekannt gegeben.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich.

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen: bzw. Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist aus lehr- und lerndidaktischen Gründen für folgende Arbeits- und Schreibprozesse untersagt: Individuelle Reflexionsleistung

Für die anderen Teilbereiche gilt: Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen . Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Subject: LV-Pool (Compulsory elective)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Psychology (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Subject: Vertiefung Gruppendynamik und Organisationsentwicklung (Compulsory elective)
      • Organisationslaboratorium ( 0.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Extension programme (UG §54a) Sustainable Development and Energy (SKZ: 011, Version: 20W.2)
    • Subject: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Compulsory elective)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Subject: Gruppen- und Organisationskompetenz (Compulsory subject)
      • 3.2 Organisationstraining ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)