120.415 (24W) PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Introduction to scientific methods of writing and presenting
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 12 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 04.10.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Die Vorbesprechung findet online via Classroom bzw. BigBlueButton statt. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten am Vortag des Termins über ihre Studierenden-E-Mail-Adresse den dafür notwendigen Link. Diese Aussendung wird 30 Minuten vor Beginn der Online-Vorbesprechnung wiederholt.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die LV-Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Darstellens zu benennen und anzuwenden. Sie kennen Recherche-, Lese-, Schreib-, Präsentations- und Kreativtechniken, unterschiedliche wissenschaftliche Textsorten sowie deren Funktion und können erste eigene Entwürfe selbst konzipieren, schreiben und überarbeiten.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Interaktive Lehrveranstaltung mit folgenden (Online-)Anteilen:
- Vortrag & Diskussion im Plenum zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen
- Praktische Übungen in Einzel-, Team- und Kleingruppen
- Lektüre- und Arbeitsaufträge im Selbststudium
- Text- und Peer-Feedbackarbeit
- Besuch und/oder Recherche in oder an der Universitätsbibliothek sowie Vorstellung des SchreibCenters
- Online-Sprechstundentag
Inhalt/e
Die Lehrveranstaltung bereitet auf alle wissenschaftlichen Recherche-, Lese-, Schreib- und Präsentationsaufgaben im Studium vor. Komplexe wissenschaftliche Arbeitsprozesse werden in kleine, überschaubare Teilschritte und Prozessphasen zerlegt. Diese Phasen werden theoretisch vorgestellt, visualisiert, besprochen und während der Lehrveranstaltung erstmals gemeinsam durchlaufen. Die jeweils angebundenen praktischen Übungen und Arbeitsaufträge verknüpfen Wissens-, Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Handlungsebene und sollen so auch eine einführende Reflexion von Alltags- und Wissenschaftswelten anstoßen.
Themen:
- Wissenswelten: Alltag vs. Wissenschaft – Einführung
- Wissenschaftliche Textsorten und Genrewissen
- Recherche- und Dokumentationtechniken, Lesestrategien und Literaturverwaltung
- Zitation (Zitat, Paraphrase, Sekundärzitat, Verweis), Plagiatsprävention und wissenschaftliche Redlichkeit (auch im Umgang mit KI)
- KI: Schreiben und Arbeiten im Studium mit Künstlicher Intelligenz: Richtlinien und Empfehlung der Universität Klagenfurt
- Schreibprozesse im Studium bewältigen: (Kreativitäs-)Techniken zu Themenfindung, Themenfeldeingrenzung, Konkretisierung von Forschungsfragen; Roter Faden, Rohfassung schreiben;
- Schreibprodukt: Formales, Normen und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten im Studium (Seminararbeiten, etc.), Textarchitektur berechnen und Roter Faden;
- Selbstmanagement im Studium: Zeit-, Arbeits- und Textplanung;
- Überarbeitungstechniken: Textfeedback- und Peer-Textfeedback; kollegiales Lektorieren;
- Präsentationstechniken
Erwartete Vorkenntnisse
Keine.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine.
Literatur
Wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen und via Moodle bereitgestellt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Über die Erarbeitung von Lektüre- und Arbeitsaufträgen (= Teilleistung 1) soll eine erste Proseminararbeit (= Teilleistung 2) entstehen, die alle wissenschaftlichen Kriterien erfüllt, alle Teiltexte einer klassischen Qualifizierungs- bzw. Seminar- oder Bachelorarbeit enthält und damit auf diese Arbeiten vorbereitet.
Gegebenenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistungen.
Prüfungsinhalt/e
Theorien und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Darstellens: Wissenschaftsverständnis, Recherche-, Dokumentations-, Lese-, Schreib-und Präsentationstechniken.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Proseminar mit prüfungsimmanentem Charakter, d. h:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme als Grundvoraussetzung für eine Beurteilung
(max. 1 begründeter Fehltermin - teilgeblockte LV) - Positive Absolvierung aller Teilleistungen
Das Beurteilungskonzept, der Bewertungsschlüssel, alle Lektüre- und Arbeitsaufträge sowie die Proseminararbeit werden in der Online-Vorbesprechung vorgestellt und sind im Anschluss via Moodle transparent.
Für die Lehrveranstaltung und die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen:
Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Proseminar erläutert, diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
Teil der STEOP
-
Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Pflichtfach)
-
1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 120.415 PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten
(SKZ: 672, Version: 24W.1)
Teil der STEOP
-
Fach: Orientieren
(Pflichtfach)
-
1.2 StEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (
0.0h UE / 4.0 ECTS)
- 120.415 PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
1.2 StEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (
0.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Orientieren
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2025
-
Wintersemester 2024/25
- 120.261 KS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.273 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.286 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2024
-
Wintersemester 2023/24
- 120.273 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.286 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.415 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2023
-
Wintersemester 2022/23
- 120.273 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.286 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.415 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2022
-
Wintersemester 2021/22
- 120.261 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.273 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.453 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2021
-
Wintersemester 2020/21
- 120.261 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.273 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.453 PS PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2020
-
Wintersemester 2019/20
- 120.261 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.367 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.453 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- Sommersemester 2019
-
Wintersemester 2018/19
- 120.265 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.276 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.367 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.450 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)
- 120.453 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen (2.0h / 4.0ECTS)