525.101 (24W) Literatur und Kultur

Wintersemester 2024/25

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2024 17:00 - 18:30 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEA01001UL
LV-Titel englisch Literature and Culture
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 66
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 03.10.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die als Vorlesung konzipierte Lehrveranstaltung ist als Einführung zu verstehen und wird gezielt in Themengebiete, Fragestellungen und Arbeitsmethoden der Literatur- und Kulturwissenschaft einführen und dabei versuchen, diese vor allem als eine kontextbasierte Kunstwissenschaft am ästhetischen Material von Texten und anderen Medien begreifbar zu machen

Lehrmethodik

- Vorlesung mit Seminareinsprengseln 

- Gespräche mit den Studierenden über die Inhalte der Vorlesung

- Möglichkeit zur Nachbereitung durch online zur Verfügung gestellte Handouts

Inhalt/e

Wie bei einer Einführungsveranstaltung üblich, soll die Vorlesung mit Gesprächsanteilen mit den grundlegenden Methoden, Arbeitstechniken und Gegenständen der Literatur- und Kulturwissenschaft und der konkreten Text- und Medienarbeit vertraut machen. Die Studierenden sollen dabei Einblick erhalten in die Besonderheit der Germanistik als einer Kunst- und Kulturwissenschaft und dabei verschiedene Charakteristika der ästhetischen Erfahrung als diesem Fach und für den Umgang mit Literatur (und anderen Medien) eigene Modi der Erkenntnis durch die gemeinsame Arbeit im Plenum begreifen. Besprochen werden deshalb kanonische Aspekte der Literarizität/Ästhetizität von Texten (Stilistik, Bildlichkeit, Rhetorik) und deren Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten, der literarischen Gattungen (Schwerpunkt: Lyrik aus der Romantik und der Moderne, kürzere moderne Erzähltexte und klassische Dramenszenen), der Medialität von Literatur, der Geschichte der Germanistik (auch mit Blick auf ihre Position gegenüber den anderen Geisteswissenschaften) sowie der Methoden, Termini und Theorien des Fachs. Aus diesen ergeben sich ebenso die zentralen Fragestellungen für literaturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse, wie aus einem – mit zunehmenden Lektüreerfahrungen bzw. durch gemeinsam und individuell zu gewinnender Freude am problemorientierten Lesen zu kultivierenden – Gespür für ästhetisch-literarische Gestaltung. Gleichzeitig soll die Lehrveranstaltung aber auch Aufschluss geben über den Arbeitsmarkt für Germanisten*innen unterschiedlicher Schulstufen


Literatur

- Alo Allkemper/Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft, München 2016, fünfte Auflage. 

- Sabina Becker/Christine Hummel/Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart    2018, zweite und erweiterte Auflage.

- Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart/Weimar 1997, vierte Auflage.

- Jost Hermand: Geschichte der Germanistik, Reinbek bei Hamburg 2014, zweite Auflage.

- Burkhard Moennighoff/Eckhard Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, München  2015, fünfzehnte Auflage. 

- Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, Paderborn 2016, siebte Auflage. 

- David E. Wellbery: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists  ‚Das Erdbeben in Chili’, München 2008, fünfte Auflage.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- Schriftlicher Essay am Ende des Semesters

Prüfungsinhalt/e

- Angeleitete und zugleich eigenständige Auseinandersetzung mit einem literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Thema

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Qualität und Format der eigenständigen Nutzung und Anwendung des erworbenen Wissens auf  literarische Texte und andere Medien

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Einführung in das Fach Deutsch (Pflichtfach)
      • DEA.001 Literatur und Kultur ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 525.101 Literatur und Kultur (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Einführung in das Fach Deutsch (Pflichtfach)
      • DEA.001 Literatur und Kultur ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 525.101 Literatur und Kultur (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 24W.1)
    • Fach: Einführung in das Fach Deutsch (Pflichtfach)
      • DEA.001 Literatur und Kultur ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 525.101 Literatur und Kultur (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 525.101 VO Literatur und Kultur (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 525.101 VO Literatur und Kultur (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 525.101 VO Literatur und Kultur (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 525.101 VO Literatur und Kultur (2.0h / 3.0ECTS)