641.006 (25S) Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Lecture series: Entrepreneurship in practice
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 18 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 12.03.2025
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der Veranstaltung ist die Diskussion ausgewählter Trends und aktueller Themen aus dem Bereich Entrepreneurship. Dies erfolgt durch die Verknüpfung von Forschungsergebnissen mit praktischen Beispielen. Zudem bietet die Veranstaltung Kontaktmöglichkeiten zu ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, die als ReferentInnen in die Veranstaltung eingebunden sind.
Lehrmethodik
Impulsvorträge, Erfahrungsberichte, Gruppenarbeit, Reflexion und Diskussionen;
Inhalt/e
Die österreichische Start-Up Szene. Was sind die Erfolgsfaktoren? Einführung und Überblick über nationale und regionale Startup-Szene
Netzwerkaufbau: How to build a network? Just meet! (Teil der Vortragsreihe inspire! connect)
Social Entrepreneurship: Sind sozialer Impact und ökonomischer Erfolg ein Widerspruch?
- Förderungen & Finanzierung von Start-Up und Social Business Ideen. (Teil der Vortragsreihe inspire! connect)
Cultural Entrepreneurship. Von der Intendantin zur Unternehmerin
Legal Design Thinking: Alles was RECHT ist. (Teil der Vortragsreihe inspire! connect)
Female Entrepreneurship: Gründen Frauen anders?
Gamepreneurship: von der Idee zum Spin-off
Green Entrepreneurship: Wie können digitale Technologien unternehmerisch für Nachhaltigkeit genutzt werden.
Vom Entrepreneur zum Intrapreneur. (Teil der Vortragsreihe inspire! connect)
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
für Studierende aller Studienrichtungen offen!
Teil des Entrepreneurship Zertifikats: bei Interesse am Zertifikat finden Sie Informationen unter Entrepreneurship Zertifikat – Studieren, AAU Klagenfurt oder wenden Sie sich gerne ans IUG Sekretariat;
Link auf weitere Informationen
https://www.aau.at/innovationsmanagement-und-unternehmensgruendung/studieren/entrepreneurshipzertifikat/Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Moderation einer LV-Einheit, 3 Reflexionspapiere
Prüfungsinhalt/e
Vortragsfolien und ausgewählte Literatur
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
alle Teile müssen positiv beurteilt sein;
die Note setzt sich aus folgender Gewichtung zusammen:
Moderation 25 %
je Exposé 25 % (gesamt 75 %).
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 18W.1)
-
Fach: Innovationsmanagement und Entrepreneurship
(Wahlfach)
-
14.2 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II (
0.0h VC, KS, VI / 4.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
14.2 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II (
0.0h VC, KS, VI / 4.0 ECTS)
-
Fach: Innovationsmanagement und Entrepreneurship
(Wahlfach)
- Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 918, Version: 12W.4)
-
Fach: Entrepreneurship I
(Wahlfach)
-
Special Topics: Entrepreneurship (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Special Topics: Entrepreneurship (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Fach: Entrepreneurship I
(Wahlfach)
- Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
(SKZ: 842, Version: 22W.1)
-
Fach: Entrepreneurship
(Wahlfach)
-
13.1 Entrepreneurship I (
0.0h KS, VC, VI, VO, SE / 4.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
13.1 Entrepreneurship I (
0.0h KS, VC, VI, VO, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Entrepreneurship
(Wahlfach)
- Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen
(SKZ: 855, Version: 22W.1)
-
Fach: Entrepreneurship
(Wahlfach)
-
8.2 Entrepreneurship 2 (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
8.2 Entrepreneurship 2 (
0.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Entrepreneurship
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
(SKZ: 522, Version: 20W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE)
(SKZ: 488, Version: 15W.1)
-
Fach: Management and Economics: Advanced (WI)
(Wahlfach)
-
Entrepreneurship & Innovation Management (
0.0h VK, VO, KU / 10.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Entrepreneurship & Innovation Management (
0.0h VK, VO, KU / 10.0 ECTS)
-
Fach: Management and Economics: Advanced (WI)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Wirtschaft und Recht
(SKZ: 519, Version: 18W.1)
-
Fach: Innovationsmanagement und Entrepreneurship
(Wahlfach)
-
7.8.2. SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship 2 (
0.0h VC, KS, VI / 4.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
7.8.2. SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship 2 (
0.0h VC, KS, VI / 4.0 ECTS)
-
Fach: Innovationsmanagement und Entrepreneurship
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Entrepreneurship Zertifikat
(SKZ: 000, Version: 02W)
-
Fach: Build!
(Pflichtfach)
-
Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (
1.0h KU / 1.5 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (
1.0h KU / 1.5 ECTS)
-
Fach: Build!
(Pflichtfach)
- Masterstudium Cross-Border Studies
(SKZ: 584, Version: 22W.1)
-
Fach: Betriebswirtschaft und Entrepreneurship - 1
(Wahlfach)
-
I.6.13 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II (
0.0h VO, VI, VC, KS / 4.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
I.6.13 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II (
0.0h VO, VI, VC, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Betriebswirtschaft und Entrepreneurship - 1
(Wahlfach)
- Masterstudium Cross-Border Studies
(SKZ: 584, Version: 22W.1)
-
Fach: Betriebswirtschaft und Entrepreneurship
(Wahlfach)
-
II.6.13 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II (
0.0h VO, VI, VC, KS / 4.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
II.6.13 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II (
0.0h VO, VI, VC, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Betriebswirtschaft und Entrepreneurship
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2024
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Entrepreneurship in der Praxis (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 641.006 VK Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 641.006 VK Ringvorlesung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 641.006 VO Ringvorlesung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 3.0ECTS)