900.212 (25S) Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik

Sommersemester 2025

Ende der Anmeldefrist
01.06.2025 23:59

Erster Termin der LV
12.06.2025 13:30 - 16:45 C.0.06 On Campus
Nächster Termin:
13.06.2025 13:30 - 16:45 C.0.06 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund MAL02001UL
LV-Titel englisch Selected Topics in Didactics of Mathematics
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 14 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.06.2025

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • ihr didaktisches sowie fachliches Wissen auf ausgewählte Inhalte des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I anzuwenden;
  • den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs in der Mathematikdidaktik zu ausgewählten Themen zu überblicken und kritisch zu reflektieren;
  • auf Basis mathematikdidaktischer Erkenntnisse begründet Stellung zu Fachinhalten und Unterrichtspraxis zu nehmen;
  • unterschiedliche Formen der Heterogenität anhand exemplarischer mathematischer Lehr-Lern-Situationen zu benennen und für diese Situationen angemessene Methoden zu erläutern.

Lehrmethodik

Die Studierenden erarbeiten und reflektieren in den verschiedenen Sozialformen Einsatzmöglichkeiten eines Darstellungsmittels in drei verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen. Die Erarbeitungsphasen wechseln ab mit kurzen Phasen der Instruktion (Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleitung bzw. Präsentationen der Studierenden), mit der Diskussion mathematikdidaktischer Literatur oder mit der Reflexion konkreter Einsatzszenarien.

Inhalt/e

Zentrales Element der Lehrveranstaltung ist ein Streifendiagramm, das als Darstellungsmittel insbesondere bei den beiden zentralen fachlichen Konzepten „Zahlen und Maße“ sowie „Daten und Zufall“ angefangen beim sogenannten Bruchstreifen bis hin zur Wahrscheinlichkeitsskala eingesetzt werden kann. Wir diskutieren in der Lehrveranstaltung mathematikdidaktische Erkenntnisse anhand einschlägiger Forschungsliteratur zum Thema. Wir erörtern Chancen und Herausforderungen beim Einsatz dieses Darstellungsmittels auf Grundlage der rezipierten Literatur, beziehen dabei aber auch die fachdidaktischen Vorkenntnisse der Studierenden mit ein (wie z.B. subjektive Erfahrungsbereiche nach Bauersfeld, EIS-Prinzip nach Bruner, Kriterien guter Mathematikaufgaben nach Leuders et al.). Wir reflektieren die konkreten Einsatzszenarien anhand des Orientierungsrahmens nach Helmerich und Hoffart.

Erwartete Vorkenntnisse

GrundlegendeKenntnisse zur Unterrichtsplanung im Fach Mathematik

Literatur

Diezu verwendende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Es wirdmit deutsch- und englischsprachigen wissenschaftlichen Texten gearbeitet

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Anwesenheit von mindestens 75%, Erledigung von Arbeitsaufträgen, Präsentation von Ergebnissen und Beteiligung an gemeinsamen Diskussionen).

Erstellung und Präsentation eines Einsatzszenarios für das in der Lehrveranstaltung vorgestellte Darstellungsmittel.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Mitarbeit in den Einheiten (30 %), der Präsentation des Einsatzszenarios als Unterrichtsminiatur in der Lehrveranstaltung (30 %) und der schriftlichen Ausarbeitung des Einsatzszenarios (40 %).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Mathematik (SKZ: 520, Version: 19W.2)
    • Fach: Lehren und Lernen von Mathematik als fachdidaktisches Forschungsfeld (AAU, PHB) (Wahlfach)
      • MAL.002 Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 900.212 Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Mathematik (SKZ: 520, Version: 24W.1)
    • Fach: Lehren und Lernen von Mathematik als fachdidaktisches Forschungsfeld (AAU, PHB) (Wahlfach)
      • MAL.002 Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 900.212 Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Themenbereich "Didaktik der Mathematik" (SKZ: 102, Version: 15W)
    • Fach: Themenbereich "Didaktik der Mathematik" (Pflichtfach)
      • Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik ( 1.0h / 2.0 ECTS)
        • 900.212 Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h SE / 2.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 900.212 SE Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik (1.0h / 2.0ECTS)