525.402 (25S) Literarische Traditionen 3
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DED02001UL
- LV-Titel englisch Literary Traditions 3
- LV-Art Vorlesung
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 85
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 06.03.2025
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur, ihrer Gattungen und Ausdrucksformen von ca. 1900 bis 1990
- Verknüpfung von Text- und historischen Kontextwissen (kulturell, sozial etc.)
- Verhältnis von exemplarischen Text und literarischer Strömung
Lehrmethodik
- Überblicksveranstaltung: Vorlesung
- intermediale Gestaltung
- Digitale Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
Inhalt/e
Um einen möglichst großen Überblick über die Vielfalt literarischen Produktivität im 20. Jahrhundert zu geben, sollen gattungsübergreifend (mit einem gewissen Schwerpunkt in der Lyrik) Texte von der sogenannten klassischen Moderne bis zur Wendezeit unter die Lupe genommen werden, vor allem zunächst aus den Avantgarde-Strömungen Ästhetizismus, Symbolismus, Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus. Trotz aller Heterogenität und des ästhetischen Pluralismus der mitunter auch synchron auftretenden literarischen Bewegungen und Programme, werden diese durch ähnliche kunsttheoretische Anliegen, soziale Ursachen bzw. Hintergründe und auch Bildverfahren sowie durch Umbesetzungen traditioneller Form-/Inhalt-Korrespondenzen miteinander verbunden. So werden die Fragen zu klären sein, inwieweit Grundthemen wie Krieg, Großstadt, Sprachzerfall und Wahrnehmungsverschiebung sich über die verschiedenen -Ismen der Literaturgeschichte ausbreiten. Die genannten Komplexe bieten den Autoren*innen auch ein ungeheures Ausdruckspotential, um die Grenzen des (lyrischen) Sprechens auszuloten: Verzweiflung, Tod, Angst, Zerstörung, Verlust, Sehnsucht, Schönheit, Ästhetik des Hässlichen, Harmonie und Dissonanz, klanglich-lautliche Experimente, Bruch mit herkömmlichen Versformen etc. All das transportiert die durch Großstadt, Technik, Massengesellschaft, Dynamisierung, Totalitarismus und Krieg neu zu machenden und oft das Subjekt irritierenden Erfahrungen. Deren Auswirkungen auf lyrische Techniken und Bildlichkeiten werden dabei entsprechend ebenso berücksichtigt werden wie die Nutzung neuer Erzählparameter im Bereich der Prosa. In einem Überblick könnte sich daher in gezielter Textarbeit mit Gottfried Benn, Stefan George, Georg Heym, Else Lasker-Schüler, August Stramm, Georg Trakl, Jakob van Hoddis, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Hans Arp, Hugo Ball, Bertolt Brecht, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Friederike Mayröcker, Peter Huchel, Wulf Kirsten, Paul Celan, Jürgen Becker, Heiner Müller, Guillaume Apollinaire und Jacques Réda auseinandergesetzt werden. (Eine genauere Eingrenzung hängt auch ein wenig von den Interessen und Wünschen der Studierenden ab.) Ebenso sollen – anhand der bevorzugten Strömungen des Symbolismus und des Expressionismus – auch einige Beispiele aus der bildenden Kunst (Meryon, Rops, Kandinsky, Dix, Meidner etc.) mit in die Vorlesung integriert werden, sowie die Exponate vor den sozial- und kulturhistorischen Hintergründen und den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts kontextualisiert werden.
Literatur
1) Volker Bohn: Deutsche Literatur seit 1945. Texte und Bilder, Frankfurt am Main 1995.
2) Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik: Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, Reinbek bei Hamburg 1985.
3) Rolf Grimminger/Jurij Murasov/Jörn Stückrath (Hgg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Reinbek bei Hamburg 1995.
4) Wolfgang Iser (Hg.): Immanente Ästhetik: Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. Poetik und Hermeneutik II, München 1966.
5) Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Heine bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1991.
6) Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im 20. Jahrhundert, München 2017, zweite Auflage.
7) Dirk von Petersdorff: Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, Berlin/New York 2005.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- schriftliche Klausur in der letzten Veranstaltungswoche am 26. Juni 2025 (und an zwei bis drei weiteren Alternativterminen/Nachschreibterminen)
Prüfungsinhalt/e
- Fragen zu ausgewählten Abschnitten der Vorlesungsinhalte
- Überblickskenntnisse der deutschsprachigen Literatur von 1900 bis 1990
- Kontextuelle Hintergründe
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Nutzung von literarhistorischem Kontextwissen für die Beantwortung der Fragen
- Epochen- und Textkenntnisse
- Aufbau und Argumentationsstruktur, sprachliche Qualität
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 19W.2)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 24W.1)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca
(SKZ: 814, Version: 18W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana
(Pflichtfach)
-
1.6 Literarische Traditionen 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
- 525.402 Literarische Traditionen 3 (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
1.6 Literarische Traditionen 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2024
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 525.402 VO Literarische Traditionen 3 (2.0h / 3.0ECTS)