521.312 (25S) Textanalyse

Sommersemester 2025

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2025 17:00 - 18:30 N.1.42 On Campus
Nächster Termin:
26.03.2025 17:00 - 18:30 N.1.42 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Textual Analysis
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2025
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Terminologien der Textanalyse

- Literarische Stilmittel

- Verfahren und Methoden der (Erzähl-)Textanalyse

- Theorien des Erzählens

Lehrmethodik

- Mischung aus Unterrichtsgespräch und Kurzvorträgen von Seiten der Lehrkraft

- gemeinsame Arbeit am Text

- Power Point und weiterer audiovisueller Medieneinsatz

- Diskussion der Studierenden untereinander

- digitale Lehr- und Lernplattformen

Inhalt/e

Ein entscheidendes Fachgebiet innerhalb der germanistischen Literaturwissenschaft nehmen Methoden der (Erzähl-)Textanalyse ein. Die Erzähltheorie fragt, welche Strukturen und Verfahren in Erzähltexten benannt und voneinander differenziert werden können und was daraus für die Verfasstheit dieser Texte zu folgern ist. Die Analysemethoden sind das auf den eigentlichen Text zu applizierende Resultat dieser Überlegungen und müssen ihrerseits kritisch darauf befragt werden, welchen Beitrag sie zum Verständnis literarischer Erzähltexte leisten können. Dabei werden Erzählverfahren ebenso in den Mittelpunkt gerückt werden müssen, wie die Konstruktion einzelner Narrative, Handlungsverläufe, Motive und Figuren innerhalb der jeweiligen Erzählwerke.

Die Lehrveranstaltung wird sich über die Auseinandersetzung mit diesen Methoden der Theorie des Erzählens annähern, zugleich aber immer die Anwendung der Methoden an konkreten Textbeispielen einüben und auch versuchen, diese konstruktiv und hinsichtlich ihrer Funktion und Schlüssigkeit zu diskutieren. Die Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet der Band 'Einführung in die Erzähltheorie' von Matías Martínez und Michael Scheffel, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars angeschafft werden sollte. Andere Materialien (u.a. ein Großteil der Erzählungen) werden in Form von Arbeitsblättern, Kopien und Moodle-Dateien zur Verfügung gestellt.

Ausgehend von poetologischen Überlegungen zur klassischen Novellen- und moderner literaturwissenschaftlicher Erzähltheorie, wird diese Veranstaltung also auf charakteristische Gestaltungsformen und damit verbundene Textanalyseverfahren der erzählenden Literatur vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur eingehen. Begriffe wie "Motiv", "Plot", "intradiegetisches Erzählen", "extradiegetisches Erzählen", "unzuverlässiges Erzählen", "auktorialer und personaler Erzähler", "erlebte Rede, innerer Monolog und Bewusstseinsstrom", "Fokalisierung", "Temporalität", "Erzählzeit und erzählte Zeit" etc. werden dabei ihre Definition erfahren und ihre Anwendung innerhalb des Umgangs mit erzählerischen Texten erhalten. Als Textbeispiele könnten Erzählungen herangezogen werden von Heinrich von Kleist, Edgar Allan Poe, Theodor Storm, Guy de Maupassant, Marie von Ebner-Eschenbach, Arthur Schnitzler, Alfred Döblin, Franz Kafka, Franz Werfel, Julio Cortázar, Clarice Lispector, Ilse Aichinger, Peter Handke und István Örkény.

Erwartete Vorkenntnisse

- Erste Lektüreerfahrungen von Erzählliteratur und Lektürebereitschaft

- Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens

Literatur

1) Gérard Genette: Die Erzählung, München 1998, zweite Auflage.

2) Christine Hummel: "Die Gestaltung literarische Texte", in: Sabina Becker/Christine Hummel/Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart 2018, zweite Auflage, S. 32-60.

3) Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München 2016, zehnte Auflage. (zur Anschaffung empfohlen)

4) Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Unter Mitarbeit von Nadyne Stritzke, Stuttgart/Weimar 2004.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- schriftliche Seminararbeit in Form einer Textanalyse (ca. zehn Seiten)

- oder: Referat bzw. Präsentation mit Thesenpapier und ca. vierseitiger      Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

- Kenntnisse textanalytischer Begrifflichkeiten

- Überblick über zentrale Stilmittel/rhetorische Figuren/Tropen

- Verfahren und Methodik der (Erzähl-)Textanalyse und der Erzähltheorie

- Ausgewählte Erzähltexte ab 1800

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Eigenständigkeit der Argumentation

- Präsentationsformen

- Allgemeine und exemplarische Kenntnisse 

- Selbständiger Umgang mit formaler Textgestaltung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 24W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.1 Textanalyse ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 521.312 Textanalyse (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3) Teil der STEOP
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.1 Textanalyse (StEOP) ( 0.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 521.312 Textanalyse (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.1 Textanalyse ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 521.312 Textanalyse (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten (SKZ: 672, Version: 24W.1)
    • Fach: Major III: Kultur(en) & Diversität (Wahlfach)
      • 4.3.1 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 52 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en), Leben in pluralen Gesellschaften, Transkulturelle Perspektiven, Gender Stud ( 0.0h XX / 52.0 ECTS)
        • 521.312 Textanalyse (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten (SKZ: 672, Version: 24W.1)
    • Fach: Minor V: Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en) (Wahlfach)
      • 4.5 Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 ECTS-AP zu den Schwerpunktthemen: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachkompetenz ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 521.312 Textanalyse (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2024
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 521.312 VC Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)