240.750 (25S) Didattica delle lingue straniere – nuove prospettive
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund ITP01001UL, ITP02001UL
- LV-Titel englisch Foreign language teaching - new perspectives
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 12 (20 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 10.03.2025
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Siehe Inhalte der Lehrveranstaltung
Lehrmethodik
Mischform aus Vortrag, problemorientierter Diskussion und anwendungsbezogenen Phasen.
Inhalt/e
In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden insbesondere mit Aspekten des Fremdsprachenunterrichts konfrontiert werden, welche auf
den Einfluss diverser Bezugswissenschaften zurückzuführen sind, wie beispielsweise Kognitionswissenschaft(en), Psycholinguistik, Neurodidaktik oder
Kulturwissenschaften. Inwiefern sich derartige Einflüsse ganz konkret im FSU manifestieren (beispielsweise im Zuge der Grammatik-, Text-, und/oder Wortschatzarbeit), soll
in der genannten LV aufgezeigt werden. Es geht demnach insbesondere auch um die enge Verbindung (Synthese) von Sprachdidaktik und anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wodurch sich mitunter neue Perspektiven für die Sprachvermittlung ergeben können.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Abgeschlossenes BA-Lehramtsstudium
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Siehe Beurteilungskriterien
Prüfungsinhalt/e
Inhalte der LV
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Summative Beurteilung, bestehend aus den folgenden Teilkomponenten:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Erfüllung diverser (schriftlicher) Arbeitsaufträge und Bearbeitung der Fachliteratur (20 %);
- Referat/Präsentation (40%)
- PS/SE-Arbeit (40%) (letzter Abgabetermin: am Ende des darauffolgenden Semesters, exkl. Ferien; Jänner 2026 = Toleranzsemester).
Anstelle der Anfertigung einer PS/SE-Arbeit besteht alternativ dazu die Möglichkeit, eine LV-Einheit zu einem entsprechenden Thema vorzubereiten und durchzuführen (= LdL-Prinzip bzw. "Lernen durch Lehren"); In diesem Falle ist am Ende des Semesters ein Portfolio mit einer Reflexion zur LV-Einheit abzugeben (im Umfang von ca. 8 bis 12 Seiten). (Die Verwendung von durch KI generierten Textbausteinen ist prinzipiell nicht erlaubt).
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Italienisch
(SKZ: 517, Version: 19W.2)
-
Fach: Fachdidaktik (AAU,KFUG)
(Pflichtfach)
-
ITP.001 Thematisches Seminar zur Fachdidaktik 1 (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 240.750 Didattica delle lingue straniere – nuove prospettive (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
-
ITP.001 Thematisches Seminar zur Fachdidaktik 1 (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik (AAU,KFUG)
(Pflichtfach)
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Italienisch
(SKZ: 517, Version: 24W.1)
-
Fach: Fachdidaktik (AAU,KFUG)
(Pflichtfach)
-
ITP.001 Thematisches Seminar zur Fachdidaktik 1 (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 240.750 Didattica delle lingue straniere – nuove prospettive (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
-
ITP.001 Thematisches Seminar zur Fachdidaktik 1 (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik (AAU,KFUG)
(Pflichtfach)
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Italienisch
(SKZ: 517, Version: 24W.1)
-
Fach: Fachdidaktik (AAU,KFUG)
(Pflichtfach)
-
ITP.002 Thematisches Seminar zur Fachdidaktik 2 ODER Seminar für fachdidaktische Abschlussarbeiten (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 240.750 Didattica delle lingue straniere – nuove prospettive (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
ITP.002 Thematisches Seminar zur Fachdidaktik 2 ODER Seminar für fachdidaktische Abschlussarbeiten (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachdidaktik (AAU,KFUG)
(Pflichtfach)