618.385 (24S) Seminar aus Privatrecht - Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 13:30 - 16:45 HS 11 On Campus
Nächster Termin:
04.06.2024 13:30 - 18:30 S.2.37 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar in Private Law
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 22 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen durch das Seminar in die Lage versetzt werden, ein privatrechtliches Thema selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten, schriftlich aufzubereiten und zu präsentieren.

Lehrmethodik

Einführung in die Thematik, Vortrag der Studierenden, Diskussion, unterstützende Betreuung bei der Vorbereitung und Materialsuche

Inhalt/e

Im Rahmen des Seminars befassen sich die Studierenden selbständig mit einem Thema im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. Aufgabe der Studierenden ist es, ihr Thema unter Einhaltung der wissenschaftlichen Standards schriftlich aufzubereiten und mündlich zu präsentieren.

Empfohlene Voraussetzungen: FP aus Privatrecht, KS Rechtswissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre (bei Platzmangel erfolgt eine Reihung anhand der angegebenen absolvierten Lehrveranstaltungen).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

schriftliche Arbeit, Zwischenpräsentation, Endpräsentation, mündliche Mitarbeit

Prüfungsinhalt/e

wird in der LV bekannt gegeben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Durchgehende Anwesenheit in der LV (Anwesenheitspflicht),  mündliche Zwischenpräsentation, mündliche Abschlusspräsentation, Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit (Seminar- oder Bachelorarbeit)

Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis zur Zwischenpräsentation am 30.04.2024 möglich. Richten Sie Ihre Abmeldung an regina.zabukovec@aau.at

Bitte beachten Sie folgende Voraussetzung für Bachelorarbeiten

Eine Teilnahme am Seminar aus Privatrecht zum Verfassen einer Bachelorarbeit setzt voraus, dass Sie das Seminar, in dessen Rahmen Sie Ihre Seminararbeit verfasst haben (SE aus ÖR oder StR), bereits positiv absolviert haben (§13 Curriculum). Entscheidender Zeitpunkt dafür ist Ihre erste Präsentation im Seminar: Um Ihre  Bachelorarbeit und das dazugehörige  Seminar beurteilen zu können, muss die positive Beurteilung   Ihrer Seminararbeit spätestens bis zum Zwischentermin vorliegen, an dem Sie uns den Zwischenstand Ihrer Bachelorarbeit referieren.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Fach: Wissenschaftliche Arbeiten (Wahlfach)
      • 14.1. Seminar aus PR oder AR alternativ Seminar aus ÖR oder StR (Seminararbeit) ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 618.385 Seminar aus Privatrecht - Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Fach: Wissenschaftliche Arbeiten (Wahlfach)
      • 14.2. Seminar (Bachelorarbeit) ( 0.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 618.385 Seminar aus Privatrecht - Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet