180.521 (24S) Medien, Kommunikation & Kultur

Sommersemester 2024

Kein Anmeldezeitraum angegeben.

Erster Termin der LV
04.03.2024 08:15 - 09:45 V.1.27 On Campus
Nächster Termin:
29.04.2024 08:15 - 09:45 V.1.27 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Media, Communication & Culture
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wir erarbeiten bzw. festigen zusammen die Grundlagen der Media Studies anhand von Beispielen aus den Fachbereichen EcoMedia Literacy und Umweltkommunikation z.B. Disinformationskampagnen zu Umweltthemen ( #exxonknew ), aufgeheizte Diskurse zu Klimaaktivismus, Tierrechte, Klimapolitik, etc.

•  Theorie: Vertrautheit mit den wichtigstem Themen und Ansätzen  z.B. Publikum & Wirkung, Rhetorik, politische Ökonomie, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, etc.

• Bewußtsein (EcoMedia Literacy): besseres Verständnis als Medienschaffende und -publikum für die Faktoren, die Umweltkommunikation mehr oder weniger sozial wirksam wirksam machen 

•  Arbeitspraxis: Gruppenarbeit mit Etablierung einer Dialogkultur mit konstruktiver Kritik; schrittweises Planen und Druchführen eines Forschungsplans für eine akademische Arbeit.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Inside-Out Classroom (Milstein): Individuelle (oder gelegentlich in Gruppe) Vorbereitung bildet die Basis für das eigentliche, gemeinschaftliche Lernen durch Dialog  (Workshops). Nur gelegentlich werden (kurze) Impuls-Vorträge von der LV Leiterin gehalten. 

- regelmässige Arbeitsaufträge (Erarbeiten von Inhalten aus Texten oder Videos, interaktive Foren am Moodle, Erstellen v. Texten, Ausfüllen v. Arbeitsblättern, Erstellen eines Referats, etc.), bekanntgegeben am Moodle, durchzuführen individuell (inkl. offline) mit entsprechender Dokumentation am Moodle.

-  wöchentliche Live-LVs in Präsenz inkl. Gruppenarbeit, bei Bedarf ergänzt durch asynchrone online Arbeit (z.B. Diskussion in Moodle-Forum)

-  individuelles Feedback und Rücksprache insbes. zu Abschlussarbeit 

- Gastsprecher:in und/oder Exkursion 


Hinweise: 

- Die meisten Texte sind auf Englisch zu lesen. Die Verwendung von übersetzungsprogrammen dafür sind erlaubt, ist aber kein Ersatz für das Lesen von Schlüsselstellen im Original und Erlernen von Fachausdrücken.

- Verwendung von generativer KI (genAI), z.B. auch zur Zusammenfassung von Texten ist prinzipiell nicht erlaubt (Details siehe unten, unter Pruefungsmethoden).



Inhalt/e

- Was ist Media Studies? Was ist Media Literacy? Was ist EcoMedia Literacy?

- Publikum & Wirkung: Was wir wissen, was wir fühlen und wie wir  handeln (bzw. nicht handeln)

- Inhalte: Die "Sprache" der Audio-Visuellen Medien; Was ist Information, Falsch-information, Desinformation?

- Produktion: Wem gehören die Medien? Wer macht Medien? Wie funktioniert Umweltjournalismus, und wie nicht?

- Die Materialität der Medien: Medien machen Müll, Medien sind Müll?

- Forschungsplan entwickeln und durchführen

Erwartete Vorkenntnisse

- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 

Literatur

Pezzullo & Cox (2021) Environmental Communication and the Public Sphere 6th edition, SAGE

Naomi Oreskes (2022) "Understanding the denial of science",  The Lancet (British edition), 2022, Vol.399 (10344), p.2341-2341; https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)01102-3/fulltext



Intendierte Lernergebnisse

Intended learning outcomes

Together we develop and consolidate the basics of media studies using examples of environmental communication, e.g. disinformation campaigns on environmental issues ( #exxonknew ), heated discourses on climate activism, animal rights, etc.

• Theory: Familiarity with key topics and approaches e.g. audience & impact, rhetoric, political economy, content analysis, discourse analysis, etc.

• Awareness (Media Literacy): better understanding as media professionals and audiences of the factors that make environmental communication more or less socially effective

• Practice: group work with the establishment of a culture of dialogue with constructive criticism; step-by-step planning and implementation of a research plan for an academic paper.Teaching methodology including use of eLearning tools

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Teaching methodology including use of eLearning tools

- Inside-Out Classroom (Milstein): Individual (or occasionally group) preparation forms the basis for actual, collaborative learning through dialogue (workshops). Only occasionally (short) impulse lectures are given by the course leader.

- regular work assignments (developing content from texts or videos, interactive forums on Moodle, creating texts, filling out worksheets, creating a presentation, etc.), announced on Moodle, to be carried out individually (including offline) with appropriate documentation on Moodle.

- weekly meetings in person including group work, supplemented by asynchronous online work if necessary (e.g. discussion in the Moodle forum)

- individual feedback and consultation, especially on the final project

- Guest speaker and/or excursion

NOTEs:

- Most texts can be read in English. However, technical aids (translation programs, AI) are permitted.

- Use of generative AI (genAI) only with precise documentation (which must be submitted with the respective work, including portfolio assignments) and prior permission. Unauthorized, Undisclosed or insufficiently documented genAI use will be treated as cheating. 


Inhalt/e

Content/s

- What is Media Studies? What is Media Literacy? What is EcoMedia Literacy?

- Audience & Impact: What we know, what we feel and how we act-

- Content: The “language” of audio-visual media; What is information, misinformation, disinformation?

- Production: Who owns the media? Who makes media?

- The materiality of the media: media and/as garbage

- Develop and carry out research plan

Literatur

Pezzullo & Cox (2021) Environmental Communication and the Public Sphere 6th edition, SAGE

Naomi Oreskes (2022) "Understanding the denial of science",  The Lancet (British edition), 2022, Vol.399 (10344), p.2341-2341; https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)01102-3/fulltext

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit (dokumentiert durch Portfolio/elektron. Mappe) + (rel. kurze) Abschlussarbeit 

• Alle Aufgaben, die Teil des Portfolios sind, werden wöchentlich vom Dozenten online (Moodle) bekannt gegeben. (Es muessen nicht alle abgegeben werden, und eine gewisse Anzahl kann auch gemacht werden wenn man die Vor-Ort Veranstaltung einmal nicht besuchen kann.)

• Die Abschlussarbeit wird zusammen vorbereitet und besprochen. Dieser Prozess ist Teil der Evaluation.

Achtung:

Generative KI (genAI) Tools (wie z.B. ChatGPT, Bard, scribe, Claude ... ) sind prinzipiell in keinem Arbeitsstadium (auch zum Drafting und Brainstorming!) zulässig, ausser wo ausdrücklich (schriftlich am Moodle) erlaubt und festgehalten. Wo sie eingesetzt werden dürfen, wird der genaue Umfang und die Zielsetzung der Verwendung auf Moodle angegeben und muss exakt eingehalten werden. In Fällen wo genAI explizit erlaubt ist IMMER eine detaillierte Offenlegung und Dokumentation der genAI-Nutzung  notwendig und muss bei der Abgabe beigelegt werden (auch wenn das am Moodle bei der einzelnen Aufgabe nicht jedesmal extra vermerkt ist).

Jede nicht ordnungsgemäß dokumentierte und/oder offengelegte Nutzung von genAI gilt als 'Verwendung unerlaubter Hilfsmittel" und wird entsprechend sanktioniert. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die LV Leiterin. 

Alle  Aufgaben die ins Portfolio kommen sollen und die Abschlussarbeit müssen online und innerhalb der jeweiligen Frist abgeschlossen/eingereicht werden. Für die Abschlussarbeit können Studierende zwischen mehreren Fristen wählen, je nachdem, wann sie ihre Note benötigen. 


Prüfungsinhalt/e

Portfolio = 60 % der Gesamtnote

 Abschlussarbeit=  40 % der Gesamtnote

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

fuer Portfolio u. Abschlussarbeit gilt gleichermassen:

1. Formale Kriterien  

- fristgerecht eingereicht (besonders f. einzelne Portfolio Eintraege!)

- angemessen und aufwandseffizient 

- folgt den Instruktionen 

2. Inhaltliche Kriterien

- Theorie: Wichtige Themen, Schluesselbegriffe, Beispiele und Ansätze verstanden

- Praxis: Originalität und Fähigkeiten (kritischer Umgang mit Quellen, klares Schreiben, Logik, Trennung von Meinungen und Fakten, Kontextualisierung von Fakten und Daten usw.).

- MediaLiteracy: Fähigkeit, Fakten und Meinungen zu trennen, kritisch einzuordnen, Fähigkeit, sich deren Auswirkungen in verschiedenen sozialen Kontexten vorzustellen (soziale Vorstellungskraft)

Prüfungsmethode/n

= Examination Methods

• All assignments that are part of the portfolio will be announced 1-2 times a week by the instructor online (Moodle) .

• The final project  will be prepared and discussed. This process is part of the evaluation.

Note:

Artificial Intelligence (AI) tools, especially generative AI (genAI) are not allowed unless  where explicitly indicated. Where they can used, the exact scope and aim will be indicated in the assignment description on Moodle. Also, detailed disclosure and documentation for genAI use will be required for all uses. Any  not properely documented and/or disclosed genAI use will be considered cheating. When in doubt, contact the instructor.

All assignments and final project have to be completed/submitted online and by each respective deadline. For the final project students can choose between several options for deadlines, depending on when students need their grade.



Prüfungsinhalt/e

- Portfolio 60%

- Final Project 40%

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

= Evaluation Criteria

The following applies equally to the portfolio and thesis:

1. Formal criteria

- submitted on time (especially for individual portfolio entries!)

- appropriate and effort-efficient

- follows the instructions

2. Content criteria

- Theory: Important topics, key terms, examples and approaches understood

- Practice: originality and skills (critical use of sources, clear writing, logic, separation of opinions and facts, contextualization of facts and data, etc.).

- MediaLiteracy: ability to separate facts and opinions, classify them critically, ability to imagine their effects in different social contexts (social imagination)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefung Medien, Kommunikation & Kultur (Wahlfach)
      • 6.1 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.521 Medien, Kommunikation & Kultur (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationswissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.11.3 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.521 Medien, Kommunikation & Kultur (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationswissenschaft (Wahlfach)
      • II.11.3 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.521 Medien, Kommunikation & Kultur (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet