624.610 (24W) Digitale Kompetenzen I
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Digital Competences I
- LV-Art Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 3.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
- Anmeldungen 14 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 01.10.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Nach dem Abschluss dieser LV verfügen Sie über Digitale Kompetenzen, die Sie in Ihrem Alltag (Studium, Beruf, Freizeit, ...) bewusst und reflektiert einsetzen können.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Im Vorlesungs-Teil geben die LV-Leiter:innen Input zu neuen Inhalten (synchron sowie asynchron). Im Übungs-Teil erarbeiten die Teilnehmer:innen Aufgaben individuell und präsentieren diese.
Es werden verschiedene eLearning- und Online-Tools eingesetzt und präsentiert, um den Teilnehmer:innen die große Bandbreite an existierenden Tools näherbringen zu können.
Studierende werden zur aktiven Mitarbeit im Kurs explizit aufgefordert.
Inhalt/e
- Einführung in Digitale Kompetenzen und Medieninformatik
- Computational Thinking
- Aktivitäts- und Gegenstand-Beziehungs-Diagramme
- Audio- und Video-Schnitt und -Bearbeitung
- Künstliche Intelligenz
- Mediennutzung und -bearbeitung
- Social Media
- Content-Gestaltung und -Aufbereitung
- ...
Erwartete Vorkenntnisse
Keine.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine.
Intendierte Lernergebnisse
After completing this course, you will have acquired digital competences that you can consciously and reflectively use in your everyday life (studies, work, leisure time, etc.).
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
The course is divided into two parts: In the lecture part, the course instructors provide input on new content (synchronously and asynchronously). In the exercise part, the participants work on tasks individually and present them.
Various e-learning and online tools are used and presented in order to show participants the wide range of existing tools.
Students are explicitly encouraged to actively participate in the course.
Inhalt/e
- Introduction to digital competences and media education
- Computational Thinking
- Activity and entity-relationship diagrams
- Audio and video editing and processing
- Artificial intelligence
- Media use and editing
- Social media
- Content design and editing
- ...
Erwartete Vorkenntnisse
None.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
None.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Führen eines Journals ("Tagebuchs") im Moodle-Kurs zur Dokumentation der Arbeitsfortschritte und Reflexion dazu
- Abgabe von Übungsaufgaben, Durchführung von Quizzes zur Festigung des Wissenstandes
- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung inklusive Teilnahme an Foren
- Schriftliche Endklausur
- Etwaiges mündliches Abschlussgespräch
Prüfungsinhalt/e
Alle Inhalte der Lehrveranstaltung (aus Vorlesung und Übung).
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Abgabe des vollständigen Journals am Semesterende
- Regelmäßige Mitarbeit (in der LV sowie in Form von Quizzes, Foren, ...)
- Fristgerechte und vollständige Abgabe der Übungsaufgaben
- Mehr als 50% der Punkte der Endklausur sind für eine positive Beurteilung erforderlich
- Positiver Abschluss eines etwaigen mündlichen Abschlussgesprächs
Der Einsatz von KI-Tools ist - abhängig von der konkreten Aufgabenstellung - erlaubt bzw. untersagt. Sollten KI-Tools eingesetzt werden, sind diese entsprechend zu deklarieren und über die Nutzung dieser im Journal zu reflektieren. Sollten KI-Tools ohne Kennzeichnung eingesetzt werden, kann dies eine schlechtere oder negative Beurteilung zur Folge haben.
Prüfungsmethode/n
- Keeping a journal ("diary") in the Moodle course to track and reflect on work progress
- Submission of exercises, taking quizzes to strengthen the level of knowledge
- Collaboration in the course including participation in forums
- Written final exam
- If necessary, final oral discussion
Prüfungsinhalt/e
All contents of the course (from lecture and exercise).
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Submission of the complete journal at the end of the semester
- Regular participation (in the course and in the form of quizzes, forums, ...)
- On-time and complete submission of the exercises
- More than 50% of the points of the final exam are required for a positive grading
- Positive evaluation of a final oral interview, if applicable
The use of AI tools is permitted or prohibited depending on the specific task. If AI tools are used, they must be declared accordingly and their use must be reflected in the journal. If AI tools are used without being declared, this may result in a poorer or negative grade.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Cross-Border Studies
(SKZ: 584, Version: 22W.1)
-
Fach: Digitalisierung
(Wahlfach)
-
II.12.2 Digitale Kompetenzen I (
0.0h VU / 4.0 ECTS)
- 624.610 Digitale Kompetenzen I (3.0h VU / 6.0 ECTS)
-
II.12.2 Digitale Kompetenzen I (
0.0h VU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Digitalisierung
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Digitale Kompetenzen (ES)
(SKZ: 010, Version: 20W.2)
-
Fach: Digitale Nutzung und Transformation
(Pflichtfach)
-
2.1 Digitale Kompetenzen I (
0.0h VU / 6.0 ECTS)
- 624.610 Digitale Kompetenzen I (3.0h VU / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
2.1 Digitale Kompetenzen I (
0.0h VU / 6.0 ECTS)
-
Fach: Digitale Nutzung und Transformation
(Pflichtfach)