560.331 (24S) PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2024 13:30 - 16:45 HS 11 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch PF 7.1 Societal Utopias. Queer-feminist, intersectional and paedagogical perspectives on working and living conditions
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Durch die Lehrveranstaltung sollen Studierende ein grundlegendes Verständnis für Theorien und Auseinandersetzungen zu den Themen Intersektionalität, Queerfeminismus und gesellschaftliche Perspektivenbekommen.  Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen soll ein Grundverständnis für soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Problemlagenvermittelt werden. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Fragestellungen und Methoden zur Erforschung dieser Themenbereiche. Mittels dieser erarbeiteten Perspektiven soll den Studierenden die Basis für eine umfassende Reflexion gesellschaftlicher und individueller Privilegien ermöglicht werden. Dadurch sind Studierende in der Lage, die unterschiedlichen Zugänglichkeiten von Bildungsinstitutionen und sozialen Einrichtungen zu analysieren und zu benennen.

Lehrmethodik

 Impulsgebung durch Textvermittlung und Übungsanleitung von Seiten der Lehrenden,  Erarbeitung von Einführungstexten in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen,  Entwicklung eigener Frage- und Analysemethoden, Erforschung von Praxisbeispielen in Kleingruppen, Exkursionen zu Best Practice Beispielen, kritische Analyse anhand der erarbeiteten Methoden.

Inhalt/e

Um gesellschaftliche Utopien denken zu können, braucht es ein grundlegendes Verständnis über gesellschaftliche Verhältnisse, Herrschafts- und Machtverhältnisse sowie Prozesse des Ein- und Ausschlusses. 

In dieser Lehrveranstaltung werden Theorien im Rahmen von intersektionalen und queerfeministischen Debatten vorgestellt. Diese dienen der Analyse gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Unter anderem werden Anfangs zentrale Begriffe geklärt:  Was ist Intersektionalität? Was bedeutet Klassismus, Rassismus, Trans- und Homophobie, Ableismus, Agismus uvm.?Was ist Queerfeminismus? Welche Privilegien gibt es? Welche Privilegien habe ich im Gegensatz zu anderen? Welche Fragestellungen eröffnen sich dadurch? Welche Debatten werden diesbezüglich geführt?

Doch um konkrete Veränderungen bewirken zu können braucht es weitere Schritte. Wie können wir ein ein breites Verständnis für Privilegien und Hürden schaffen? Welche Mittel und Methoden eignen sich dafür das Teilen von Privilegien zu fördern und Zugänglichkeit zu schaffen?

 ImWeiteren widmen wir uns der Analyse konkreter Zugänglichkeit von Bildungsräumen und betrachten diese mit selbst entwickelten Analyse-und Fragemethoden. Um somit die Fragen stellen zu können: Wie können Bildungsräume der Zukunftaussehen? Welche Bildungsräume sind denkbar?

Teil dieser Lehrveranstaltung sind Exkursionen zu Praxisbeispielen.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an den Themen der Lehrveranstaltung. 

Literatur

Eine Literatur- und Ressourcenliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Verwendete Texte und Materialien sind auf Moodle zu finden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Präsenz und Teilnahme an den Exkursionen, Recherche zu den Themen der Lehrveranstaltung, Verfassen von Kurztexten und Reflexionen, Auswertung der Forschungsergebnisse innerhalb der LV, Erstellung einer Abschlussarbeit. 


Prüfungsinhalt/e

Erarbeitete und diskutierte Inhalte der Lehrveranstaltung. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Beteiligung in der LV, pünktliche Abgaben einzelner Arbeitsaufgaben, klare/präzise Argumentation in schriftlichen Arbeiten, Standards des wissenschaftlichen Schreibens

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Lebensräume (Pflichtfach)
      • Einführung in Gender Studies ( 2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1 (Wahlfach)
      • I.9.5 Transkulturelle und transformative Bildung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten (Wahlfach)
      • II.9.5 Transkulturelle und transformative Bildung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES) (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies (Pflichtfach)
      • 3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies ( 0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien (Pflichtfach)
      • 3.3 Praxisfelder ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.331 PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische, intersektionale und pädagogische Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.