180.075 (24S) Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.04.2024 10:00 - 13:00 Z.0.19 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Introduction to the quantitative methods of media and communication research
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Semesterstunde/n 0.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 08.04.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die LV beginnt später. Infos kommen vom LV-Leiter.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende erhalten einen Überblick über die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment & Beobachtung) und erlernen Fragebögen zu erstellen, Fragebogenfragen zu evaluieren, Auszuwerten vorzunehmen und Ergebnisse zu berichten. 

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine für ihre Forschungsfrage geeignete quantitative Methode auszuwählen. Sie beherrschen zudem die Grundlagen, um einfache quantitative Forschungsprozesse durchzuführen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Lehrveranstaltung ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Teil wird online in Form einer Vorlesung durchgeführt. Der zweite Teil, der vor Ort stattfindet, umfasst praktische Workshops, in denen die Studierenden aktiv mitarbeiten und das Gelernte anwenden.

Inhalt/e

  • Einführung - Was sind quantitative Methoden?

  • Messen, Zählen & Auswählen

  • Der quantitative Forschungsprozess am Beispiel des Projekts "Worlds of Journalism - Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt" (Gastvortrag von Ramona Meier & Raoul Mitterstainer)

  • Fragebogen

  • Quantitative Inhaltsanalyse

  • Beobachtung

  • Experiment 

  • Kognitiver Pre-Test – Was ist eine gute Frage?

  • Datenauswertung mit SPSS – Von der Datenaufbereitung zur schließenden Statistik

  • Ergebnisse berichten

Erwartete Vorkenntnisse

Die Lehrveranstaltung setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Literatur

Zur Pflichtliteratur zählen ausgewählte Kapitel aus den nachfolgenden Quellen:

Braunecker, Klaus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien.

Brosius, Hans-Bernd/Koschel, Friederike/Haas, Alexander (2022): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

Lenzner, Timo/ Neuert, Cornelia/ Otto, Wanda (2015): Kognitives Pretesting. Mannheim, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines ).

Weitere optionale Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Hierzu werden im Rahmen des Semesters mehrere kleine Übungsaufgaben erbracht. Die Übungsaufgaben werden via Moodle abgegeben. Zusätzlich findet am 27.05.24 eine kurze schriftliche Zwischenprüfung (vor Ort) statt. 

Prüfungsinhalt/e

Vier Übungsaufgaben. Je eine zu den nachfolgenden Themen:

  1. Befragung erstellen - Ziel der Übungsaufgabe ist die Programmierung eines kurzen (max. 5min) Online-Fragebogens
  2. Quantitative Inhaltsanalyse - Ziel der Übungsaufgabe ist die Codierung vorgegebenen Materials nach den Vorgaben des Codebuchs
  3. Kognitiver Pre-Test - Ziel der Übungsaufgabe ist die Durchführung von 2 Kognitiven Pre-Tests und die Ableitung von Überarbeitungsvorschlägen (2-3 Seiten). Als Basis dient die Übungsaufgaben 1
  4. Datenauswertung & und Ergebnisse berichten. Ziel der Übungsaufgabe ist es einzelne Auswertungen auf Basis der eigenen Befragung vorzunehmen und die Ergebnisse in einem kurzen Bericht (2-3 Seiten) grafisch und schriftlich darzustellen

Zwischenprüfung zu den Themen:

  • Der Quantitative Forschungsprozess
  • Messen, Zählen & Auswählen
  • Grundlagen Fragebogen, Quantitative Inhaltsanalyse, Beobachtung & Experiment

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Studierende können im Rahmen der Lehrveranstaltung bis zu 10 Punkte erreichen.

In der schriftlichen  Zwischenprüfung (27.05.24) können bis zu 4 Punkte erreicht werden. Die Zwischenprüfung besteht aus Vier Fragen die jeweils mit 0, 0,5 oder 1 Punkten bewertet werden. 1 Punkt erhalten Studierende wenn die Frage vollständig richtig beantwortet wurde. 0,5 erhalten Studierende die mehr als die Hälfte der Frage beantwortet haben. 0 Punkte erhalten Studierende die die Hälfte oder weniger richtig beantwortet haben. 

Insgesamt werden 4 Übungsaufgaben erbracht. Die ersten beiden Übungsaufgaben (Befragung und quantitative Inhaltsanalyse) werden mit 0, 0,5 oder 1 Punkten bewertet. Die Zwei weitere Übungsaufgaben (Pre-Test und Ergebnisse berichten) werden mit 0, 0,5, 1, 1,5 oder 2 Punkten bewertet. Die Übungsaufgaben bauen teilweise auf einander auf (siehe Prüfungsinhalte). Studierende erhalten 14 Tage für die Bearbeitung der jeweiligen Übungsaufgabe.

Weder für die Zwischenprüfung noch für die Übungsaufgabe ist einer Wiederholung/Erneute Abgabe vorgesehen.

Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80%. Zu häufiges fehlen kann zu einer negativen Beurteilung führen. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis zum 31.03.24 möglich. Alle noch nach dem 31.03.24 angemeldeten Studierenden werden beurteilt. 

Noten

1
10, 9,5 & 9
2
8,5 & 8
3
7,5 & 7
4
6,5 & 6
5
5,5 oder weniger

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 180.075 Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (0.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet