320.753 (24S) Seminar zur Regionalstudie (B 5.3, B 5.2 alt)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 15:15 - 16:45 Z.0.01 On Campus
Nächster Termin:
05.06.2024 15:15 - 16:45 Z.0.01 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar (B 5.3, B 5.2 alt)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 7 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Das Seminar ist die Voraussetzung für die Exkursion nach Montenegro/Albanien (3.6.-7.6)

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vorbereitung für die Exkursion (Regionalstudie B 5.3)

Landschaftsinformationen klassifizieren und im Gelände erfassen

Ökologische Systemzusammenhänge erkennen und beschreiben

Stakeholder:innen in Schutzgebietsentwicklungsprozessen erfassen und einordnen

Lehrmethodik

Seminar

Inhalt/e

Schutzgebiete können unterschiedliche Ziele verfolgen. Im Rahmen der einwöchigen Exkursion sollen 2 Schutzgebiets-Entwicklungsprozesse in Montenegro und Albanien vor Ort analysiert werden. Am Skadar-See soll ein grenzüberschreitendes UNESCO Biosphärenreservat entwickeltwerden (ME/AL). Biosphärenreservate sollen Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung darstellen. Dem wird der Entwicklungsprozess des Fluss-Nationalparks Vjosa in Albanien gegenübergestellt. Zentrales Ziel des Nationalparks ist es, natürliche Ökosysteme mit ihren natürlichen Prozessen zu erhalten. 

Im Rahmen der Exkursion werden die Gebiete (Skardar-See, Vjosa) besucht und die ökologischen sowie die sozio-ökonomischen Voraussetzungen analysiert und die Chancen und Risiken der beiden Schutzgebietskategorien in regionalem Kontext verglichen.

In der zusammenfassenden Beurteilung der Situation in Montenegro und Albanien soll ein Bezug zu der Situation von  bereits etablierten Biosphären- oder Nationalparken in Österreich hergestellt werden. Dabei sind neben den Schutzgebieteskategorien auch die unterschiedlichen ökologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Literatur

IUCN Schutzgebietskategorien: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/pag-021.pdf

Technical Guideline for UNESCO Biosphere Reserves: https://www.unesco.it/wp-content/uploads/2023/11/technical-guidelines-2021.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit & Referat

Prüfungsinhalt/e

Schutzgebietskategorien, Gewässerökologie, Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Fachliche Aufbereitung, Präsentation,

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.2 Interdisziplinäre Regionalstudien ( 0.0h PS/UE / 5.0 ECTS)
        • 320.753 Seminar zur Regionalstudie (B 5.3, B 5.2 alt) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B5.3 Seminar zur Regionalstudie ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 320.753 Seminar zur Regionalstudie (B 5.3, B 5.2 alt) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet