180.103 (24S) Die Plattformisierung des Kapitalismus und ihre ideologischen Folgen - Eine lange Sicht

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.05.2024 13:30 - 17:00 HS 9 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The Platformization of Capitalism and Its Ideological Consequences - A Long View
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 24 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.05.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Genese und Wirken des Plattformkapitalismus (Srnicek) aus "langer Sicht"(Wood) nachvollziehen und mittels verschiedener medientheoretischer Ansätze erschließen können

Lehrmethodik

Frontalunterricht, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Referate, Textlektüre

Inhalt/e

Die "Plattform" wird gegenwärtig sozial- und kulturwissenschaftlich v.a. metaphorisch zur Bezeichnung digitaler Strukturen verwendet, auf der sich Nutzer*innen "bewegen", um mit anderen Nutzer*innen in Verbindung zu treten, um Produkte zu kaufen, um Karriere zu machen, um Zerstreuung zu finden, um Schaulust zu befriedigen usw. Die Plattform steht somit in der Arbeit sowie in der Freizeit, zwischen Subjekt und Bedürfnis. Im modernen Wortsinne wird demnach mit der "Plattformisierung der Gesellschaft" (van Dijck et al. 2018) eine Entwicklung beschrieben, die auf grundlegender Ebene schonmal vollzogen wurde; denn, eine Struktur, die sich auf weiter Flur zwischen die Bedürfnisse, Notwendigkeiten und ihre subjektiven Träger*innen stellt, wurde mit dem Aufkommen des Kapitalismus bereits in Form des Marktes etabliert. Erst wo der Markt, wie Sören Mau schreibt, "zwischen dem Leben und seinen Bedingungen" steht, d.h. erst da Menschen ihn aufsuchen müssen, um ein Auskommen bestreiten zu können, werden aus Marktmöglichkeiten, die für einige offen standen, Marktimperative, die für die alle gelten (Wood). In Folge dieser Zementierung zur alltäglichen Plattform, auf die Personen zugreifen müssen, entfalten sich wettbewerbliche Gesetzmäßigkeiten, um Wachstum und technologische Innovation im Sinne der Profiterzielung auf immer weiterer Flur (Brenner; Wood).

Die Plattformmetapher wird in diesem Kurs auf den Markt im Kapitalismus selbst angewandt, das ermöglicht "eine lange Perspektive" einzunehmen, aus der sich die gegenwärtigen kulturellen Verwerfungen besser nachvollziehen lassen. Hierzu werden von Gramsci, über Marcuse bis Habermas und Zuboff, Theoretiker*innen herangezogen, die sich auf verschiedene Weise dem Zusammenhang von Platt- und Denkform widmen.

Erwartete Vorkenntnisse

- Grundthemen der Kritischen Theorie und der Cultural Studies sollten vertraut sein.
- Aus Gründen "symbolischer Effizienz" (damit meine Film-Referenzen nicht ins Leere laufen) und damit ich nicht "spoilere" nach Möglichkeit bitte vor LV-Beginn folgende Filme ansehen:

Fight Club (1999) David Fincher
Blade Runner 2049 (2017) Denis Villeneuve
Matrix (1999) Lana Wachowski u. Lilly Wachowski
Green Border (2023) Agnieszka Holland

Black Mirror (2012-) Episoden: Staffel 1 Episode 2; Staffel 3 Episode 1 (alternativ, Community  Staffel 5 Episode 8) und Staffel 3 Episode 5;

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Cultural Studies

Literatur



u.a. werden wir uns in der LV mit diesen Texten auseinandersetzen:

Beyer, Heiko/Schauer, Alexandra (Hg.) (2021). Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Carstensen, Tanja/Schaupp, Simon/Sevignani, Sebastian (Hg.) (2023). Theorien des digitalen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

Fisher, Mark (2009). Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Hamburg: VSA.

Jäger, Anton (2023). Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Berlin: Suhrkamp.

McNally, David (2023). Blut und Geld. Krieg, Sklaverei, Finanzwesen und Empire. Berlin: Dietz.

van Dijck, José/Poell, Thomas/de Waal Martijn (2018). The Platform Society. Public Values in a Connective World. New York: Oxford University Press.

Vogl, Joseph (2021). Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck.

Wood, Ellen M. (2017). The Origin of Capitalism. A Longer View. London: Verso.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit (inklu Textzusammenfassungen), Referat, Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Lerninhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die finale Note entspricht der Qualität von Unterrichtsteilnahme, Referat und Seminararbeit 


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.4 Medien, Technik und Gesellschaft ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.103 Die Plattformisierung des Kapitalismus und ihre ideologischen Folgen - Eine lange Sicht (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.2 Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.103 Die Plattformisierung des Kapitalismus und ihre ideologischen Folgen - Eine lange Sicht (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet