180.117 (24S) Kontrollgesellschaft x.0? Analytische Perspektiven auf Kontrollmacht und Medienkultur

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 10:00 - 11:30 V.1.03 On Campus
Nächster Termin:
26.06.2024 10:00 - 11:30 V.1.03 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Control society x.0? Analytical Perspectives on Control Power and Media Culture
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 10 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Grundvoraussetzung für die Betreuung der Bachelorarbeit ist die parallele Absolvierung der Lehrveranstaltung Die Bachelorarbeit in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

vertiefte Kenntnisse der Thematik

Lehrmethodik

Präsentation, Diskussion, Projektentwicklung

Inhalt/e

Auch wenn der vor rund 20 Jahren in Mode gekommene Begriff Web 2.0 mehr Jargon als Fachsprache ist, lassen sich die tiefgreifenden Veränderungen des Internets, die mit ihm einhergehen, nicht von der Hand weisen und beschäftigen seither die Medienwissenschaft. So betont diese neue Art, das Internet zu sehen, primär dessen interaktive und kollaborative Aspekte und legt damit den Grundstein für das, was gegenwärtig unter dem Begriff Soziale Medien diskutiert wird.

Mit Blick auf die aktuelle Diskussion lässt sich u.a. feststellen, dass das, was Gilles Deleuze bereits 1990 in seinem Postskriptum über die Kontrollgesellschaften skizziert hat, gegenwärtig zur vollen Entfaltung kommt. Inwiefern wir vor diesem Hintergrund durch die Technologien des Internets kontrolliert bzw. regiert werden und wo widerständige Praktiken möglich sind, soll im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

  • positiv absolvierte STEOP
  • positiv absolvierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • positiv absolvierte Einführung in die Methoden
  • mindestens ein positiv absolivertes PS

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben und online zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit, evt. Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

sachliche Korrektheit, Quellenkenntnis, Theorieniveau, Plausibilität, Originalität, Stringenz, Stil/Gestaltung

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Spezielle Fragestellungen der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.117 Kontrollgesellschaft x.0? Analytische Perspektiven auf Kontrollmacht und Medienkultur (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet