120.800 (23W) Master- und DissertantInnenseminar

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2023 14:00 - 18:00 C.0.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar for Master's and Doctoral Students
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 3 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch
LV-Beginn 03.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Peer-to-peer Feedback ist ein zentrales Element der LV. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden sich nicht nur auf ihre eigene Arbeit konzentrieren, sondern sich auch aktiv an Lektüren von und Rückmeldungen zu anderen Texten und Präsentationen beteiligen. Durchgehende Anwesenheit ist daher Voraussetzung!

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen entwickeln im Laufe der LV ihre eigene Forschungsfrage zu einem fokussierten Thema, erkunden dafür ihr Erkenntnisinteresse und ihre Ressourcen, setzen diese in Beziehung zu Studium und Gesellschaft, reflektieren methodische Zugangsweisen und erkunden wissenschaftstheoretische Basisfragen in Bezug auf ihr Thema.

In intensivem peer-to-peer-Feedback verbessern Sie ihre Fähigkeiten strukturierter Rückmeldung und lernen dabei auch für ihr eigenes Projekt, fokussierte Fragen zu stellen, entlang derer sie selbst und ihre Mitstudierenden lernen können.

Lehrmethodik

  • Diskussion, Präsentation, peer-to-peer-Feedback
  • Erarbeiten von schriftlichen Kurzformen unterschiedlicher Genres (Abstract, Gliederung, Fazit etc., aber auch free writing und andere kreative Methoden)
  • Visualisierungen, Entwickeln einfacher grafischer Modelle zur Strukturierung und Fokussierung der Arbeit
  • evtl. Einladen eines Gasts, der*die vom 'making of a Abschlussarbeit' kompetent berichten und befragt werden kann
  • auf Wunsch Probeinterview und Feedback in der LV
  • ...


Inhalt/e

  • Wie komme ich von einem Erkenntnisinteresse zu einer guten und bearbeitbaren Fragstellung?
  • Wie begründe ich mein Thema im Kontext des Studienabschlusses?
  • Wohin will ich mit meiner Arbeit und warum?
  • Was unterscheidet  wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren von anderen Formen?
  • Wie finde ich "meine" Wissenschaftssprache?
  • Wie organisiere ich meinen Arbeitsprozess?
  • Was kann ich von den anderen lernen, was können die anderen von mir lernen?

Erwartete Vorkenntnisse

  • gute Kenntnisse wissenschaftlichen Schreibens, Zitierens, Exzerpierens etc.
  • korrekte Rechtschreibung und Grammatik bzw. aktives Einholen von externer Unterstützung bei diesbezüglicher Schwäche
  • Basiskenntnisse zu geschlechtergerechter Sprache

Literatur

  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Stuttgart.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014): Richtig wissenschaftlich schreiben. Stuttgart.
  • Fröhlich, Melanie/Henkel, Christiane/Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen/Toronto.
  • Nicolini, Maria (2011): Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt.
  • Nicolini, Maria (2014): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Verfassen eines Kurzexposés als Forschungsskizze (4 Seiten) zu Beginn der LV
  • Vorbereitung, Präsentation und Überarbeitung eines ausführlichen Exposés (10 Seiten) am Ende der LV
  • Abgabe kleinerer schriftlicher Aufgaben zur Vorbereitung oder während einzelner Termine
  • Abgabe einer Rezension (2 Seiten) zu einem selbst gewählten wissenschaftstheoretischen oder method(olog)ischen Werk im Zusammenhang mit der eigenen Forschungsarbeit


  • gegebenenfalls Nachgespräch zur Einschätzung der schriftlichen Prüfungsleistung (Verwendung von KI, Plagiatsverdacht und ähnliches)

Prüfungsinhalt/e

  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Struktur, Argumentation, Textorganisation etc.)
  • Grundlagen method(olog)ischer Perspektiven sozial-kultur-geisteswissenschaftlicher Forschung
  • Grundlagen wissenschaftstheoretischer Reflexion der eigenen Forschungsarbeit und verwandter Themenfelder
  • Reflexion der gesellschafts- und wissenspolitischen Relevanz akademischen Arbeitens insbesondere in Bezug auf das eigene Thema
  • Entwicklung und Vertiefung einer relevanten, fokussierten und gut bearbeitbaren Forschungsfrage

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • aktive Diskussionsbeteiligung bei allen präsentierten Projekten
  • Vorbereitung zu allgemeinen Themen durch Lektüre und rechtzeitige Erledigung entsprechender Arbeitsaufgaben zum jeweiligen Termin
  • Strukturiertheit, Reflektivität und Präzision in Wort und Schrift bei allen Arbeitsaufgaben während und nach der LV

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Forschung und Entwicklung in Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 4.3 Masterseminar ( 0.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 120.800 Master- und DissertantInnenseminar (2.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Spezifische Forschungsmethoden (inkl. Projekt- und Praxisforschung) (Pflichtfach)
      • 4.4 Masterseminar ( 0.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 120.800 Master- und DissertantInnenseminar (2.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Methoden zur Erforschung und Entwicklung schulpädagogischer Praxis
        • "Masterseminar": Beratung der laufenden wissenschaftlichen Arbeit ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 120.800 Master- und DissertantInnenseminar (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Forschung und Entwicklung in der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Masterseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 120.800 Master- und DissertantInnenseminar (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet