320.524 (24S) Regenerative Umweltsysteme zum Klimaschutz (BW 6, BW 6 alt)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.03.2024 12:30 - 15:00 M.0.22 On Campus
Nächster Termin:
29.05.2024 13:30 - 16:30 Exkursion Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Regenerative environmental systems for climate protection (BW 6, BW 6 alt)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 11 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch , Spanisch
LV-Beginn 13.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Für den Aufbau sozialer und ökologisch-zukunftstauglicher Gesellschaftsstrukturen ist die Kenntnis über die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Klima, Gesellschaft und Wirtschaft unabdinglich.

Daher ist entscheidend, dass die Studierenden im Lauf des Kurses praktische Synergien zwischen Mensch und Natur, sowie alternative und gemeinschaftsgetragene Initiativen und Methoden der Kreislaufwirtschaft, kennenlernen.

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden das Konzept der ’regenerativen Nachhaltigkeit’ oder ’Regeneration’  verstehen und in der Lage sein, diese in ihrem Leben zu integrieren – in der Arbeitswelt wie auch im privaten Leben.

Der Kurs baut auf die erlernten Konzepte des vorangegangenen Kurses ’Zusammenhänge im Erdsystem: Klima, Umwelt und Mensch’ auf, in dem die fundamentalen Prozesse des Erdsystems (z. B. Klima und Ökologie) und deren Bedeutung für die Fortsetzung des Lebens in unterschiedlichen natürlichen, aber auch menschlichen Bereichen (z. B. Gesellschaft und Wirtschaft) im Detail erklärt wurden.

Studierende aller Studienrichtungen sind willkommen, interdisziplinärer Austausch ist erwünscht.

Diese Lehrveranstaltung kann für das Zertifikat und das Erweiterungsstudium Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen unter: https://www.aau.at/studium/studienangebot/vertiefende-angebote-wahlfachbereiche/vertiefung-nachhaltigkeit/

Lehrmethodik

Dieser Kurs besteht aus Theorie und Praxis, wobei der praktische Teil den Schwerpunkt bildet.

Die theoretischen Inhalte werden durch Vorträge und Inputs, aber auch durch selbstständige Literaturrecherche, Diskussionen und Reflexionen erarbeitet.

Einer der wichtigsten Bestandteile des Kurses ist es, reale Beispiele und praxisorientierte Projekte in Kärnten in Form von Exkursionen zu besuchen. Die Exkursionsziele decken verschiedene Bereiche der Regeneration ab. Im praktischen Teil werden neben ergänzenden Führungen, auch Maßnahmen der Permakultur und ähnliche Methoden vorgezeigt und gemeinsam mit den Studierenden umgesetzt, z. B. Mischkulturen oder Swales. 


Inhalt/e

Die Unterordnung der natürlichen Kreisläufe an unseren, auf kontinuierlichem Wachstum orientierten, wirtschaftlichen und gesellschaftlichenStrukturen, führen zur Zerstörung der biologischen Matrix, die unsere eigenen Lebensgrundlagen sichern. Als Folge häufen sich weltweite Herausforderungen wie Pandemien, Unwetter und Ressourcenknappheit.

Soziale und aktivistische Bewegungen wie ’Fridays for Future’ oder ’Extinction Revellion’ zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung sich der - in vieler Hinsicht - zerstörerischen Beziehung des Menschen gegenüber unserer Umwelt, bewusst wird. Dennoch scheint es einen großen Mangel an lösungsorientierten Ansätzen abseits des technologischen Weges (z. B. Erneuerbare Energien) zu geben.

In dieser LV konzentrieren wir uns auf eine positive Zukunftsperspektive in Bezug auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Basierend auf einer systematischen Zusammenfügung  wissenschaftlicher Erkenntnisse, erscheinen Werkzeuge wie die Permakultur für viele der aktuellen umweltbedingten undsozialen Probleme als Lösung. Es handelt sich dabei um ein kreatives Gestaltungssystem, das alte Traditionen mit modernem Wissen vereinbart.


Erwartete Vorkenntnisse

Das Modul ist stark naturwissenschaftlich geprägt, dennoch sind keine besonderen Vorkenntnissen notwendig.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Verfassen schriftlicher Arbeiten und aktive Teilnahme.

Prüfungsinhalt/e

Die schriftlichen Arbeiten basieren auf den Reflexionen,Diskussionen, eigenständiger Literaturrecherche sowie auf den theoretischen und praktischen Inputs der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note setzt sich aus den Bewertungen der Teilaufgaben (schriftliche Arbeiten und aktive Teilnahme) zusammen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 320.524 Regenerative Umweltsysteme zum Klimaschutz (BW 6, BW 6 alt) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW5 Landschaftsökologie (Wahlfach)
      • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 320.524 Regenerative Umweltsysteme zum Klimaschutz (BW 6, BW 6 alt) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: BW6 Ökologie (Wahlfach)
      • Ökologie ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 320.524 Regenerative Umweltsysteme zum Klimaschutz (BW 6, BW 6 alt) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 320.524 Regenerative Umweltsysteme zum Klimaschutz (BW 6, BW 6 alt) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet