200.008 (24S) „Kann KI Kunst?“ – Kulturanalytische Perspektiven zu KI, Kreativität und Ästhetik

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 10:00 - 11:30 N.0.67 On Campus
Nächster Termin:
30.04.2024 10:00 - 11:30 M.0.22 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch „It's AI: but is it art?“ – Cultural analytical perspectives on AI, creativity and aesthetics
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Einblick in verschiedene soziokulturelle Aspekte der "AI-Art". Zudem erwerben sie grundsätzliche Kenntnisse zu Theorien der Ästhetik und zu Begriffen der kulturwissenschaftlichen Technikforschung.  Sie sind in der Lage, diese mit aktuellen kulturellen und sozialen Phänomenen in Zusammenhang zu bringen.

Lehrmethodik

Input durch den LV-Leiter; Diskussionen; Referate; Übungen; schriftliche Abschlussarbeit

Inhalt/e

Anwendungen und E-Tools, die mit generativer künstlicher Intelligenz arbeiten, sind derzeit in aller Munde. In den (medial-)öffentlichen Diskursen florieren Narrative, die Zukunftsvorstellungen im Zeichen der neuen Techniken und technologischen Entwicklungen antizipieren, häufig entlang eines Chancen-Risiken-Schemas. Dabei bewegen sich diese Narrative zwischen Technikeuphorie und -skepsis, zwischen Utopie(n) und Dystopie(n), zwischen Hoffnungen und Befürchtungen. 

Dies gilt auch für die Kreativwirtschaft, in deren Rahmen in einem "nervösen Diskurs" (vgl.  Schröter 2019) der anhaltende  „AI Art Gold Rush“ Fragen nach der Neuerfindung oder Zerstörung von Kunst aufwirft (vgl. Bogost 2019). Speziell angesichts der derzeit rasanten technischen Entwicklungen in Zeiten, in denen mit AI-generierten Kunstwerken einschlägige Wettbewerbe gewonnen werden, wird auch schon mal der "death of artistry" beschworen (vgl. Roose 2022). 

Was aber bedeuten die neuen technischen Anwendungen, die unter dem Labeln „KI/AI“ firmieren, konkret für unser Verständnis von Kunst, Kunstschaffenden und Kunstbetrieb? Was hat es mit „AI-Art“ und „algorithmisierter Ästhetik“ auf sich und wie unterscheiden sich digitale Kunstproduktionen, die mithilfe von Machine Learning und „intelligenten“ Algorithmen hergestellt werden, von „klassischen“ Kunstwerken? Welche bestehenden Vorstellungen von Ästhetik, Kreativität und Genialität werden herausgefordert oder infrage gestellt? „Kann KI Kunst?“ (Scorzin 2021) und wenn ja, was bedeutet dies für die menschlichen Akteur:innen? Im Seminar soll diesen Fragen kulturanalytisch nachgegangen werden.

Die Seminarteilnehmer:innen werden sich dazu in Lektüre und Referaten mit Theorien und Texten zu diesen Fragen, insbesondere zu Kreativität und Ästhetik, aber auch mit Konzepten der kulturwissenschaftlichen Technikforschung auseinandersetzen. Dies soll helfen, die im Entstehen begriffenen Kunstformen einzuordnen und erklärbar zu machen.

Schließlich soll das Seminar auch Raum bieten, sich neben der theoretischen Arbeit in der Anwendung von zumindest bildgenerierenden KI-Tools wie Midjourney und Stable Diffusion zu versuchen, um so eigene praktische Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte und Diskutierte zu kontextualisieren und zu reflektieren.

Erwartete Vorkenntnisse

Sprachkenntnisse zur Lektüre englischer Texte sind erforderlich

Literatur

Bogost, Ian (2019): “The Al-Art Gold Rush Is Here. An artificial intelligence ‘artist’ got a solo show at a Chelsea gallery. Will it reinvent art or destroy it?” In: The Atlantic. 6. März. Online unter: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2019/03/ai-created-art-invades-chelsea-gallery-scene/584134/ (Letzter Zugriff: 1.12.2023)

Roose, Kevin (2022): An A.I.-Generated Picture Won an Art Prize. Artists Aren’t Happy. In: New York Times. 2. September. Online unter: https://www.nytimes.com/2022/09/02/technology/ai-artificial-intelligence-artists.html(Letzter Zugriff: 1.12.2023)

Schönberger, Klaus (2015): Persistenz und Rekombination. Digitale Kommunikation und soziokultureller Wandel. In: Zeitschrift für Volkskunde 111()2: 201-213.

Schröter, Jens (2019): Artificial Intelligence and the Democratization of Art. In: Sudmann, Andreas (Hrsg.): The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms. Bielefeld: transcript Verlag: 297-312.

Scorzin, Pamela (2021): Kann KI Kunst? AI ART: Neue Positionen und technisierte Ästhetiken. In: Kunstforum International 278: Nov.-Dez. 2021: 48-49.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.




Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat mit ausgearbeiteter Präsentation, Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

Themen und Inhalte des Seminars.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit d.h. Beteiligung an Diskussionen, Referat, schriftliche Arbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Seminar zu Theorien der Kulturwissenschaften ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.008 „Kann KI Kunst?“ – Kulturanalytische Perspektiven zu KI, Kreativität und Ästhetik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet