530.152 (24S) Literaturwissenschaftliches Seminar (B/K/S und Russisch): Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans in der russischen und in der bosnisch / kroatisch/ montenegrinischen / serbischen Literatur

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2024 11:45 - 13:15 N.0.18 On Campus
Nächster Termin:
24.06.2024 11:45 - 13:15 N.0.18 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar in B/C/S and Russian Literary Studies: Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans in der russischen und in der bosnisch / kroatisch/ montenegrinischen / serbischen Literatur
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 5 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Bosnisch , Deutsch , Englisch , Französisch , Kroatisch , Italienisch , Russisch , Serbisch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Falls Studierende aus dem Masterstudium Cross-Border Studies, die über keine ausreichenden Deutsch-Kenntnisse verfügen, an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, wird sie teilweise in ENGLISCHER Sprache gehalten.

Es wird zudem nachdrücklich empfohlen, zumindest zwei Einheiten des Lernraums Slawistik wahrzunehmen.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Vertrautheit mit einigen zentralen Texten der russischen bzw. der bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbischen Literatur/en und deren literarhistorischer Einordnung
  • Kompetenz zur wissenschaftlich fundierten Literaturanalyse durch die Anwendung von Begriffen, Konzepten und Instrumenten der Analyse literarischer Texte
  • Entwicklung von Forschungsfragen und -themen in Bezug auf spezifische Aspekte des Generalthemas der Lehrveranstaltung
  • Kompetenz zur mündlichen Präsentation und schriftlichen Darlegung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Konstruktivistischer Zugang: Gemeinsame Textanalyse und -interpretation im Unterricht auf Basis der im Vorfeld bzw. vor der jeweiligen Unterrichtseinheit erfolgten selbständigen Lektüre des Primärtexts sowie weiterer einschlägiger, kürzerer Texte (bes. Literaturtheorie) und auf Basis von Referaten der Teilnehmer*innen.

Input durch die Lehrende.

Inhalt/e

Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans

Das Generalthema der Lehrveranstaltung ist die Konzeptualisierung, Darstellung bzw. Gestaltung des Kaukasus sowie von Bergregionen des Westbalkans in Texten der bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbischen und in der russischen Literatur.

Im Fokus steht je nach Text das Spannungsverhältnis zwischen Faszination und Angst, Ost und West, Tradition und Moderne (auch in Bezug auf das Gender-Imaginäre), Einheit/Gleichschaltung und Diversität, und last but not least zwischen imperialer Aneignung und Orientalisierungsdiskursen auf der einen Seite und (post-kolonialer) Zivilisationskritik auf der anderen.

Erwartete Vorkenntnisse

Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch-Kenntnisse oder Russisch-Kenntnisse (es werden jedoch mehrere Texte behandelt, die auch in deutscher Übersetzung vorliegen)

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Absolvierung einer Vorlesung über Methoden der Literaturwissenschaft sowie eines Proseminars

Literatur

Zur Auswahl stehen u.a. die im Folgenden angeführten Texte. 

Falls Sie einen weiteren Text vorschlagen möchten, geben Sie mir bitte sehr gerne per Email noch in Februar Bescheid. Falls Sie bereits im Vorfeld wissen, welchen Text Sie in einer Seminar- bzw. Bachelorarbeit behandeln möchten, so geben Sie mir bitte ebenso per Email im Februar Bescheid. 

Kaukasus: Texte aus dem 19. und dem 20. bzw. 21. Jahrhundert, in alphabetischer Reihenfolge. Sofern nicht anders vermerkt, liegen die Texte m.W. auch in deutscher Übersetzung vor (Unser Bezugstext im Unterricht ist aber immer das Original): 

  • Akunin, Boris: Projekt "Avtory". Brusinskin Anatolij: Geroj inogo vremeni (2008) - nur auf Russ., Roman
  • Bitov, Andrej: Urok Armenii (1969), Reiseliteratur
  • Bitov, Andrej: Gruzinskij al'bom (1985), Reiseliteratur
  • Ganijeva, Alisa: Ženich i nevesta (2015), Roman
  • Idiew, Zambulat: Spiele hinter Stacheldraht: Novellen aus Tschetschenien. Spiele hinter Stacheldraht : Novellen aus Tschetschenien. Klagenfurt : Wien : Kitab-Verl. 2009
  • Makanin, Vladimir S.: Kavkazskij plennik (geschr. 1994, ersch. 1995), Erzählung
  • Lermontov, M. Ju.: Kavkazskij plennik (geschr. 1828, ersch. 1859-1860), Poem
  • Lermontov, M. Ju.: Geroj našego vremeni (1840), Roman
  • Puškin, A. S.: Kavkazskij plennik (geschr. 1820-21, ersch. 1822 ), Poem
  • Puškin, A. S.: Putešestvie v Arzrum vo vremja pochoda 1829 goda (geschr. 1829-35, veröff. 1836), Reiseliteratur
  • Tolstoj, Lev: Kazaki (1863), Erzählung
  • Tolstoj, Lev: Kavkazskij plennik (1872), Erzählung
  • Tolstoj, Lev: Hadži Murat (postum 1912), Erzählung

 Bergregionen des Westbalkans 

  • Zoranić, Petar: Planine (Epos der Renaissance)
  • Njegoš, Petar P.: Gorski vijenac (Epos der Romantik)
  • Lalić, Mihajlo: Lelejska Gora (Partisanenliteratur)
  • Karakaš, Damir: Sjećanje šume (zeitgenössische Literatur)
  • Bosnien-Texte von Ivo Andrić, Mesa Selimović und Dževad Karahasan

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Beteiligung an der Textanalyse und -interpretation im Unterricht auf Basis der im Vorfeld selbständig erfolgten Lektüre der Texte bzw. Textauszüge

Referate und ggf. kleinere Hausübungen. Für alle: Seminar- oder Bachelorarbeit

Prüfungsinhalt/e

Seminarstoff + Primärtexte  + Sekundärtexte (werden nach und  nach bekanntgegeben)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Die Seminar- bzw. die Bachelorarbeit erfüllt die Beurteilungskriterien (die Anforderungen an eine Seminar- bzw. Bachelorarbeit werden im Moodle zur Verfügung gestellt)
  • Das Referat erfüllt die Anforderungen, die im Moodle zur Verfügung gestellt werden bzw. die Hausübungen erfüllen die im Vorfeld kommunizierten Anforderungen
  • Aktive Teilnahme an der Textanalyse im Plenum auf Basis der Lektüre der Primärtexte sowie einschlägiger theoretischer Texte

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Cross-Border Studies (Wahlfach)
      • 10.1 Grenzfragen im interdisziplinären Kontext ODER Grenzfragen im interphilologischen Kontext ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 530.152 Literaturwissenschaftliches Seminar (B/K/S und Russisch): Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans in der russischen und in der bosnisch / kroatisch/ montenegrinischen / serbischen Literatur (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Literaturwissenschaft 2 (1. gewählte Sprache) (Pflichtfach)
      • PF 10.4 Literaturwissenschaftliches Seminar ( 0.0h SE/SX / 6.0 ECTS)
        • 530.152 Literaturwissenschaftliches Seminar (B/K/S und Russisch): Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans in der russischen und in der bosnisch / kroatisch/ montenegrinischen / serbischen Literatur (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Cross-Border Sprachen und Literaturen I (Schwerpunktsprache 1) B/K/M/S /Cross-Border Languages and Literatures I (Language 1) B/C/M/S (Pflichtfach)
      • 4.3 Literaturwissenschaftliches Seminar ( 0.0h SE, SX / 6.0 ECTS)
        • 530.152 Literaturwissenschaftliches Seminar (B/K/S und Russisch): Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans in der russischen und in der bosnisch / kroatisch/ montenegrinischen / serbischen Literatur (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Cross-Border Sprachen und Literaturen I (Schwerpunktsprache 1) Russisch /Cross-Border Languages and Literatures I (Language 1) Russian (Pflichtfach)
      • 4.3 Literaturwissenschaftliches Seminar ( 0.0h SE, SX / 6.0 ECTS)
        • 530.152 Literaturwissenschaftliches Seminar (B/K/S und Russisch): Der Kaukasus und Bergregionen des Westbalkans in der russischen und in der bosnisch / kroatisch/ montenegrinischen / serbischen Literatur (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet