180.524 (24S) Digitalisierung von Kultureinrichtungen

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2024 13:30 - 18:30 V.1.07 On Campus
Nächster Termin:
29.04.2024 13:30 - 16:45 V.1.07 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Digitisation of cultural institutions
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 14 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 11.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden werden die Historie, den Zusammenhängen und den Perspektiven der eines prominenten Ansatzes der Kommunikationsforschung (Mediatisierung / Medialisierung) sowie der kritischen Kommunikationsforschung kennenlernen und theoretisch einordnen. Darüber hinaus soll eine eigne Fallanalyse (zur Digitalisierung einer Kultureinrichtung)  konzipiert, durchgeführt und präsentiert werden.

Lehrmethodik

Angestrebt wird eine Kombination verschiedener Lehrmethoden ebenso wie die Dokumentation der Ergebnisse der Veranstaltung. Zum Einsatz kommen sollen Kurzreferate (Vorstellung von Schlüsseltexten), die Durchführung und Präsentation von eigenen kleineren Fallstudien.

Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer Reflektion/Hausarbeit; die Reflexion enthält nicht nur eine Betrachtung der Lehrveranstaltung, sondern auch eine überarbeitete Fassung der eigenen Arbeiten / Analyse.

Inhalt/e

Die Veranstaltung bestimmt die Rolle der Digitalisierung innerhalb des Wandels der Massenkommunikation. Und setzt diese Rolle ins Verhältnis zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Nach einer Einordnung mit Hilfe von kommunikationswissenschaftlichen Theorieangeboten (insbesondere des Mediatisierungsanasatzes), werden anhand von exemplarischen Fallbeispielen die mit der Digitalisierung verbunden Herausforderungen für die Medienkritik behandelt.

Die Digitalisierung verändert unser kommunikatives Handeln ebenso wie unsere persönlichen und beruflichen Beziehungen. Die vielfältigen Veränderungen zeigen sich sowohl auf der Ebene der interpersonalen als auch der öffentlichen Kommunikation – und zwar in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Während der Covid-19-Pandemie erlebten wir einen „Digitalisierungs-Schub“.

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit diesem Digitalisierungs-Schub im Kulturbereich. Einen zentralen Bezug markiert in diesem Zusammenhang die Studie von Nieland et al. aus dem Jahr 2021 zur Digitalisierung von Kultureinrichtungen in der Bodenseeregion.

Anhand von Erhebungen (Leitfadeninterviews und Beobachtungen sowie Dokumentenanalysen) wird gefragt; a. wie Kulturschaffende in Kärnten digitale Medien zum Arbeiten genutzt haben, b. welche Voraussetzungen auf der Ebene von Hard- und Software und welche Medienkompetenzen nötig waren und c. wie die Perspektiven des digitalen Arbeitens eingeschätzt wird.

Diese Eindrücke sollen abschließend zu einer kommunikationswissenschaftlichen Einschätzung des Zusammenspiels von Medienwandel und Digitalisierung münden.

Literatur

(Auswahl, weitere Literatur wird bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Couldry, Nick (2012). Media, Society, World. Social Theorie and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press.

Krotz, Friedrich & Hepp, Andreas (Hrsg.) (2012). Mediatisierte Welten. Wiesbaden: Springer VS.

Nieland, Jörg-Uwe; Knitz, Marlon; Hadzic, Amila; Bauschke, Philina, Reimnitz, Anna ; Veit, Carla; Kayser, Dorothea & Strauss, Gloria (2021). Kultur in der Krise? Institutionelle und kommunikative Strategien von Kultureinrichtungen in der Bodenseeregion. In: Sozialwissenschaftliche Rundschau, 61. Jg. Heft 3-21, S. 306-328.  ck.

Pfadenhauer, Michaela & Grenz, Tilo (2017). De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

Volkmer, Michael & Werner, Karin (Hrsg.) (2020). Die Corona-Gesellschaft. Analyse zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript.

Wenleder, Andreas (2015): Bühnenfernsehen. Wie das Theater die Logik der Massenmedien übernimmt. In: Michael Meyen (Hg.): Medialisierung, Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Bühnenfernsehen.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anforderungen:

  • aktive Teilnahme
  • Literaturrecherche und Lektüreprotokoll
  • Präsentation einer Fallstudie zur Digitalisierung einer Kultureinrichtung (Gruppenarbeit möglich)
  • Hausarbeit

Prüfungsinhalt/e

Benotete Hausarbeit/Reflektion der Veranstaltung (8 Seiten).

Die Endnote setzt sich aus der aktiven Teilnahme (10%), dem Lektüreprotokoll (20%); der Präsentation der (Zwischen-)Ergebnisse der Fallanalysen (30%) und der Hausarbeit (40%) zusammen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Prüfungsleistungen

a) Aktive Mitarbeit

b) Erstellung eines 1-seitigen Thesenpapieres zu einem Grundlagentext

c) Erhebung zur „Digitalstrategie“ eines Kulturbetriebs oder eines Kulturschaffenden also Entwicklung des Erhebungsinstruments, Durchführung und Präsentation der Zwischenergebnisse der Erhebung (in (Klein-)Gruppenarbeit)

d) Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse – auch nach Diskussion in der Lehrveranstaltung – als schriftliche Hausarbeit von 6-8 Seiten pro Person am Ende des Semesters

Bewertung der Prüfungsleistungen

a) 10 Prozent

b) 20 Prozent

c) 35 Prozent

d) 35 Prozent

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: MW6 Medien, Kommunikation und Kultur (Wahlfach)
      • Medien, Kommunikation und Kultur ( 0.0h PS, SE, VO / 12.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen (SKZ: 855, Version: 22W.1)
    • Fach: Medien, Kommunikation und Kultur (Wahlfach)
      • 13.2 Medien. Kommunikation & Kultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefung Medien, Kommunikation & Kultur (Wahlfach)
      • 6.2 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien, Kultur und sozialer Wandel (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Kultur als Zeichensystem (Wahlfach)
      • 9 Kultur als Zeichensystem ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationswissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.11.4 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationswissenschaft (Wahlfach)
      • II.11.4 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.524 Digitalisierung von Kultureinrichtungen (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet