180.574 (24S) Digital Power Players - Analyse digitaler Kompetenzen in Jobannoncen
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Digital Power Players - Analysis of digital competences in job advertisements
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 13%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
- Anmeldungen 10 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 05.03.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Wir beginnen stets pünktlich!
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Zentrale theoretische Ansätze zur Mediatisierung von Arbeit sowie zu Medienbildung, Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen kennen und vor dem Hintergrund aktueller medientechnologischer Entwicklungen reflektieren und forschungsbezogen anwenden können. Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens anhand einer konkreten Fragestellungen profilieren.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
- Input der LV-Leiterin
- Textarbeit
- Gruppenarbeit/Peer Counseling
- Feedbackschleifen
- Individuelles Coaching
- Moodle
Inhalt/e
Dieses Seminar beinhaltet ein Lehr-Forschungsprojekt, bei dem wir Jobannoncen untersuchen. Ziel ist es, herausfzufinden, inwiefern digitale Kompetenzen in Arbeitsplatzbeschreibungen adressiert werden und welche Kompetenzen von den Bewerber:innen verlangt werden. Dazu wenden wir die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse an. Die Methode wird im Seminar zunächst vermittelt und dann angewandt. Die Forschung findet in so genannten Forschungswerkstätten im laufenden Semester statt und ist außerhalb der LV-Termine weiterzuführen. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns theoretisch mit Konzepten der Mediatisierung von Arbeit, der Medienbildung, Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen sowie mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse auseinander, ehe wir im zweiten Teil empirisch tätig werden. Die Gesamtergebnisse der Forschung werden ggf. in eine wissenschaftliche Publikation einfließen.
Erwartete Vorkenntnisse
Absolviertes Bachelorstudium, Kenntnisse qualitativen Forschens
Literatur
Literatur auf Moodle
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Anwesenheit (1 Fehltermin erlaubt)
Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
Planung und Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse von Jobannoncen (Gruppenarbeit)
Präsentation der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit)
Seminararbeit (als Einzelarbeit oder Gruppenarbeit möglich. In zweitem Fall sind die Teile pro Student:in einzeln kenntlich zu machen und werden diese separat beurteilt)
Prüfungsinhalt/e
Theorien zur Mediatisierung von Arbeit sowie zu Medienbildung, Medienkompetenzen und digitalen Kompetenzen
Methode der qualitativen Inhaltsanalyse
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Kriterien für Forschungsprojekte sowie Seminararbeiten siehe Kriterienblätter auf Moodle. Beurteilungsschlüssel:
10 % Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
30 % Empirische Studie
60 % Seminararbeit
Alle Notenbestandteile müssen positiv absolviert werden, um das Seminar positiv abschließen zu können!
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur
(SKZ: 841, Version: 20W.1)
-
Fach: Medien
(Pflichtfach)
-
2.2 Mediatisierung und Medienbildung (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 180.574 Digital Power Players - Analyse digitaler Kompetenzen in Jobannoncen (2.0h SE / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
2.2 Mediatisierung und Medienbildung (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Medien
(Pflichtfach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Digitale Medien und Technikkultur
(Wahlfach)
-
Seminar (
2.0h SE / 6.0 ECTS)
- 180.574 Digital Power Players - Analyse digitaler Kompetenzen in Jobannoncen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Seminar (
2.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Digitale Medien und Technikkultur
(Wahlfach)