180.574 (24S) Digital Power Players - Analysis of digital competences in job advertisements
Overview
- Lecturer
- Course title german Digital Power Players - Analyse digitaler Kompetenzen in Jobannoncen
- Type Seminar (continuous assessment course )
- Course model Blended learning course
- Online proportion 13%
- Hours per Week 2.0
- ECTS credits 6.0
- Registrations 10 (30 max.)
- Organisational unit
- Language of instruction Deutsch
- possible language(s) of the assessment German
- Course begins on 05.03.2024
- eLearning Go to Moodle course
Time and place
Course Information
Intended learning outcomes
Zentrale theoretische Ansätze zur Mediatisierung von Arbeit sowie zu Medienbildung, Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen kennen und vor dem Hintergrund aktueller medientechnologischer Entwicklungen reflektieren und forschungsbezogen anwenden können. Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens anhand einer konkreten Fragestellungen profilieren.
Teaching methodology including the use of eLearning tools
- Input der LV-Leiterin
- Textarbeit
- Gruppenarbeit/Peer Counseling
- Feedbackschleifen
- Individuelles Coaching
- Moodle
Course content
Dieses Seminar beinhaltet ein Lehr-Forschungsprojekt, bei dem wir Jobannoncen untersuchen. Ziel ist es, herausfzufinden, inwiefern digitale Kompetenzen in Arbeitsplatzbeschreibungen adressiert werden und welche Kompetenzen von den Bewerber:innen verlangt werden. Dazu wenden wir die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse an. Die Methode wird im Seminar zunächst vermittelt und dann angewandt. Die Forschung findet in so genannten Forschungswerkstätten im laufenden Semester statt und ist außerhalb der LV-Termine weiterzuführen. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns theoretisch mit Konzepten der Mediatisierung von Arbeit, der Medienbildung, Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen sowie mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse auseinander, ehe wir im zweiten Teil empirisch tätig werden. Die Gesamtergebnisse der Forschung werden ggf. in eine wissenschaftliche Publikation einfließen.
Prior knowledge expected
Absolviertes Bachelorstudium, Kenntnisse qualitativen Forschens
Literature
Literatur auf Moodle
Examination information
Examination methodology
Anwesenheit (1 Fehltermin erlaubt)
Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
Planung und Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse von Jobannoncen (Gruppenarbeit)
Präsentation der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit)
Seminararbeit (als Einzelarbeit oder Gruppenarbeit möglich. In zweitem Fall sind die Teile pro Student:in einzeln kenntlich zu machen und werden diese separat beurteilt)
Examination topic(s)
Theorien zur Mediatisierung von Arbeit sowie zu Medienbildung, Medienkompetenzen und digitalen Kompetenzen
Methode der qualitativen Inhaltsanalyse
Assessment criteria / Standards of assessment for examinations
Kriterien für Forschungsprojekte sowie Seminararbeiten siehe Kriterienblätter auf Moodle. Beurteilungsschlüssel:
10 % Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
30 % Empirische Studie
60 % Seminararbeit
Alle Notenbestandteile müssen positiv absolviert werden, um das Seminar positiv abschließen zu können!
Grading scheme
Grade / Grade grading schemePosition in the curriculum
- Master's degree programme Media, Communications & Culture
(SKZ: 841, Version: 20W.1)
-
Subject: Medien
(Compulsory subject)
-
2.2 Mediatisierung und Medienbildung (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 180.574 Digital Power Players - Analysis of digital competences in job advertisements (2.0h SE / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
-
2.2 Mediatisierung und Medienbildung (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Subject: Medien
(Compulsory subject)
- Master's degree programme Media, Communications & Culture
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Subject: Digitale Medien und Technikkultur
(Compulsory elective)
-
Seminar (
2.0h SE / 6.0 ECTS)
- 180.574 Digital Power Players - Analysis of digital competences in job advertisements (2.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Seminar (
2.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Subject: Digitale Medien und Technikkultur
(Compulsory elective)