180.124 (24S) Mirror Mirror on the Digital Wall - Selbstdarstellung und soziale Vergleiche auf Social Media II
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Mirror Mirror on the Digital Wall - self-portrayal and social comparisons on social media II
- LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 30%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 18 (15 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 06.03.2024
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung eines Forschungsthemas vom Erkenntnisinteresse zur Interpretation der eigenen Befunde
- Wissen & vertieftes Verständnis zu Theorien, Konzepten und Befunden zum Thema Selbstdarstellung & sozialer Vergleich auf Social Media
- Gemeinsame Erarbeitung von Forschungsfragen zum Thema, darauf aufbauend Konzeption und Umsetzung eines empirischen Projekts
- Umgang mit interaktiven Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
- Input der LV-Leiterin / Blended Learning
- Gruppenarbeit
- Diskussionsrunden
- Peer-Feedback-Runden
- Individuelle Coaching
- Interaktive Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung
Inhalt/e
Social Media ist in unserem Alltag fest verankert: Laut aktuellen Erhebungen nutzen über 80% der Österreicher*innen soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok oder Twitter, und die Nutzungsdauer hat sich in der Pandemie auf durchschnittlich fast dreieinhalb Stunden pro Tag gesteigert. Nicht ganz einig ist sich die Forschung darüber, ob die intensive Nutzung positive oder negative Folgen für das Individuum hat. Effekte auf das Wohlbefinden sind davon abhängig, wie lange und intensiv man Social Media nutzt, welche Persönlichkeitseigenschaften man mitbringt, welche Inhalte man konsumiert und wie man sich selbst in solchen Netzwerken darstellt.
Im Kurs wollen wir uns umfassend mit dem Thema beschäftigen und herausfinden, welche Rolle die Selbstdarstellung und soziale Vergleichsprozesse im Rahmen der individuellen Social Media-Nutzung einnehmen und welche Folgen dies hat. Wir arbeiten uns in die bestehende Forschung und theoretischen Grundlagen zum Thema ein, entwickeln eigene Forschungsfragen und setzen diese empirisch mit geeigneten Forschungsdesigns um.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Projektseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen absolviert sein:
- Teilnahme am ersten Teil des Kurses im WiSe 2023/24
- Positiv absolvierte StEOP
- Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
- Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Min. ein positiv absolviertes Proseminar (PS)
Literatur
Basisliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Anwesenheit (max. 1 Fehltermin)
- Mitarbeit und Kursvorbereitung
- Durchführung eines Forschungsprojekt in der Gruppe
- Abschlusspräsentation
- Forschungsbericht
Prüfungsinhalt/e
Literatur, Inhalte Forschungsprojekt & Input durch LV-Leiterin
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- 40% Durchführung Forschungsprojekt
- 20% Abschlusspräsentation/Poster
- 40% Forschungsbericht
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20)
(Pflichtfach)
-
3.6 Vertiefung Medien und Kommunikation (
0.0h PM / 8.0 ECTS)
- 180.124 Mirror Mirror on the Digital Wall - Selbstdarstellung und soziale Vergleiche auf Social Media II (2.0h PM / 4.0 ECTS)
-
3.6 Vertiefung Medien und Kommunikation (
0.0h PM / 8.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20)
(Pflichtfach)