180.116 (24S) „PYNK“: Race, Gender und Queer Theorie im aktuellen Musikvideo

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
28.05.2024 15:15 - 16:45 Online Off Campus
Nächster Termin:
21.06.2024 10:00 - 16:45 N.2.57 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch „PYNK“: Race, Gender and Queer Theory in current music video
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 18 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 28.05.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kompetenzerwerb im Bereich des kritischen Umgangs mit Texten, selbständigen Denkens sowie wissenschaftlichen Argumentationsfähigkeit. Aneignung und Anwendung von Theoriediskursen im Feld der Gender Theorie, Queer Theorie, Intersektionalitätstheorie sowie Programmen der Cultural Studies.

Lehrmethodik

Erprobung theoretischer Anwendungsstrategien an konkreten Beispielen, Präsentationskonzepte sowie Videoanalyse

Inhalt/e

Ein aktuelles Paradigma audiovisueller Medienkulturen bildet die Medienästhetik des Musikvideos. Aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ist das Genre des Musikvideos an der Schnittstelle zwischen High Culture und Low Culture, zwischen Akustischem und Visuellem positioniert und bewegt sich damit immer auch an den Grenzen medialer Formen und Gattungen und ist damit als ein dezidiert transmediales Genre ausgewiesen.

Seit YouTube, Vimeo und andere Streamingdienste von aktuellen Popstars gezielt zur Verbreitung multimedialer Konzeptalben genutzt werden, ist das Musikvideo damit auch wieder ein fester Bestandteil popkultureller Produktions-und Rezeptionspraktiken und erlebt auch vielleicht deshalb aktuell eine Renaissance. Diese Entwicklung ist auch deshalb neu, da das klassische Mediendispositivs des traditionellen Musikvideokanals nicht mehr existiert.

In diesem Seminar sollen spezifische transmediale und -kultureller Phänomene (wie u.a. Exotismus, Orientalismus, Afrofuturismus, Afropunk, (Trans-)Gender) am Beispiel des Musikvideos untersucht werden. Vor dem Hintergrund der Diskurse der Cultural Studies werden Zitations- und Interferenztechniken der Popkultur im Hinblick auf ihren medienarchäologischen Anfang (Futurismus, Dada, Poststrukturalismus, Pop Art etc.) hin befragt. 

Erwartete Vorkenntnisse

keine besonderen

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Seminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Positiv absolviertes Proseminar

Literatur

Musikvideo reloaded. Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst. Herausgegeben von Kathrin Dreckmann. DUP/DeGruyter 2021.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Hausarbeit und Videoessay

Prüfungsinhalt/e

Übernahme eines Impulsreferats sowie aktive Teilnahme

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheitspflicht bedeutet, dass Sie maximal drei Termine versäumen dürfen. Ab der 4. Fehlzeit ist eine Fremdbestätigung (Ärzt*in, Arbeitgeber*in…) erforderlich.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Analysen der Medienkultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.116 „PYNK“: Race, Gender und Queer Theorie im aktuellen Musikvideo (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet