180.112 (24S) Körper und Protestpraktiken

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 13:30 - 15:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Bodies and protest practices
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Erklären zentraler Grundbegriffe der Körpersoziologie und Anthropologie

BeschreibendesZusammenhangs von Körper und Gesellschaft

Kennen und Beschreiben verschiedener Protestpraktiken aus körpersoziologischer Perspektive


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Gruppenarbeiten, Textlektüre, Kurzpräsentationen selbsterarbeiteter Inhalte

Inhalt/e

Protesttaktiken und -praktiken sind per se körperlich. Dennoch wird die Rolle des Körpers bei der Untersuchung von Protesten meist nur am Rande behandelt. Sichtbar wird der Körper über Medienbilder als Masse bei Straßendemonstrationen und als einzelne Körper, die für den Protest eingesetzt werden (bei Blockaden, Ankettungen, künstlerischen Interventionen oder den zurzeit viel diskutierten Klebeaktionen der Letzten Generation). Der Körper wird auch dann zum Thema, wenn Bilder der körperlichen Gewalt bei Protesten kursieren.

Der Körper ist Produkt von Kultur und Gesellschaft und ist gleichzeitig notwendig um Kultur und Gesellschaft herzustellen. Soziales Handeln ist immer auch körperliches Handeln, in dem kulturelles Wissen und habitualisierte Körperpraktiken angewendet werden. 

In diesem Sinne sind die Protestpraktiken, verstanden als Handlungen die in Protesten von unterschiedlichen Beteiligten (Aktivist:innen, Polizist:innen, Passant:innen,...) ausgeführt werden, zugleich Produkt als auch konstitutiv für Gesellschaft.

Im Proseminar werden wir uns mit verschiedenen Protestpraktiken beschäftigen und diskutieren diese aus einer körpersoziologischen Perspektive. 



Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an Klimawandelprotestbewegungen

Neugierde auf neue Zugänge und Perspektiven auf das Gewohnte

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (insbesondere qualitative Methoden)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Portfolio: Zusammenstellung mehrerer Teilleistungen, die verschiedene wissenschaftliche Textgattungen umfassen können wie z. B. Reflexion, Exzerpte, Essay.

  • Umfang von 4 Teilleistungen, die während des Semesters abgegeben werden sowie eine Abschlussreflexion am Ende des Semesters.

Hinweise zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Kontext von schriftlichen Prüfungen bzw. schriftlichen Prüfungsleistungen/Abschlussarbeiten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten):

Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI, z. B. ChatGPT) ist für das Verfassen schriftlicher Prüfungsleistungen/Abschlussarbeiten möglich, muss aber vollständig kenntlich gemacht und ausgewiesen werden. Studierende tragen die alleinige Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Prüfungsleistung bzw. schriftlichen Abschlussarbeit. Sollte der Verdacht bestehen, dass KI genutzt, aber nicht kenntlich gemacht wurde, werden Studierende zu einem mündlichen „Nachgespräch“ eingeladen, um die Eigenständigkeit der schriftlichen Prüfungsleistung zu verifizieren.

Der unerlaubte Einsatz von KI hat Konsequenzen: Er wird als Betrugsversuch gewertet, die Prüfung wird negativ beurteilt, Betrugsversuche werden der Vizerektorin für Lehre gemeldet. Im Fall einer prüfungsimmanenten LV bedeutet das, dass diese nicht mehr positiv abgeschlossen werden kann und wiederholt werden muss. Die Konsequenzen können bis hin zum Ausschluss vom Studium reichen (gemäß § 19a Satzung Teil B).

Prüfungsinhalt/e

LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wissenschaftliches Arbeiten gemäß den Ansprüchen des MK-Leitfadens

Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist aus lehr- und lerndidaktischen Gründen für folgende Arbeits- und Schreibprozesse untersagt: Erstellung textbasierter Exzerpte, Reflexion von wissenschaftlicher Literatur, Anfertigung von wissenschaftlichen Essays, die zur Beurteilung von der LV-Leiterin herangezogen werden.

Für die anderen Teilbereiche gilt: Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung sowie Richtlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Aspekte der Medienkultur ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.112 Körper und Protestpraktiken (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.1 Medienkultur und Medienpädagogik ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.112 Körper und Protestpraktiken (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet