180.223 (24S) Social Media in der Wissenschaftskommunikation: The Good, the Bad, and the Ugly
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Social Media in Science Communication: The Good, the Bad, and the Ugly
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 30%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
- Anmeldungen 31 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 05.03.2024
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
WICHTIG: Wenn Sie im Rahmen des Seminars Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig (jedoch bis spätestens 23. Februar) Kontakt mit der LV-Leiterin (christina.seeger@aau.at) auf!
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung eines Forschungsthemas vom Erkenntnisinteresse zur Interpretation der eigenen Befunde
- Wissen & vertieftes Verständnis zu Theorien, Konzepten und Befunden zum Thema Wissenschaftskommunikation und Social Media
- Gemeinsame Erarbeitung von Forschungsfragen zum Thema, darauf aufbauend Konzeption und Umsetzung eines empirischen Projekts
- Umgang mit interaktiven Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
- Input der LV-Leiterin / Blended Learning
- Gruppenarbeit
- Diskussionsrunden
- Peer-Feedback-Runden
- Individuelle Coaching
- Interaktive Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung
Inhalt/e
Wissenschaftler*innen nutzen zunehmend Social Media als Outlet für Wissenschaftskommunikation - sowohl um neueste Befunde mit der Fachcommunity zu teilen, aber auch um die Forschung aus dem Elfenbeinturm in die Gesellschaft zu tragen. Soziale Netzwerke eigenen sich dafür besonders, da durch wenig Aufwand eine große Menge an Personen erreicht werden kann und sich das Format für Aufbereitung Science to Public gut eignet. Das Ganze hat aber auch Schattenseiten: Es mehren sich Berichte über negative Erfahrungen auf diesen Plattformen, viele werden mit Hass und Anfeindungen konfrontiert.
Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, welche Rolle Social Media im Rahmen der Wissenschaftskommunikation spielt und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen. Wir werden uns dem Thema zunächst aus theoretischer Sicht nähern und bestehende Literatur aufarbeiten. Darauf aufbauend entwickeln wir ein Forschungsdesign, dass wir im Anschluss empirisch umsetzen.
Erwartete Vorkenntnisse
Vorkenntnisse bzw. erste Erfahrungen in quantitativer Datenanalyse (SPSS) bzw. sich die Bereitschaft, durch Selbststudium bereitgestellter Inhalte die Basics selbst anzueignen.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Seminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:
- Positiv absolvierte StEOP
- Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
- Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Positiv absolviertes Proseminar
Literatur
Basisliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Anwesenheit (max. 1 Fehltermin)
- Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
- Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
- Mitarbeit am Forschungsprojekt
- Abschlusspräsentation & Projektbericht
Prüfungsinhalt/e
Literatur, Inhalte Forschungsprojekt & Input durch LV-Leiterin
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- 20% Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
- 20% Mitarbeit im Kurs/am Forschungsprojekt
- 20% Abschlusspräsentation/Poster
- 40% Forschungsbericht
Bei BA-Arbeiten:
- 20% Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
- 20% Mitarbeit im Kurs/am Forschungsprojekt
- 20% Abschlusspräsentation/Poster
- 20% BA-Expose
- 20% Präsentation (BA-Zwischenstand)
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Medienwandel und Medienbildung
(Wahlfach)
-
Spezielle Fragestellungen des Medienwandels (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 180.223 Social Media in der Wissenschaftskommunikation: The Good, the Bad, and the Ugly (2.0h SE / 6.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
Spezielle Fragestellungen des Medienwandels (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Medienwandel und Medienbildung
(Wahlfach)