180.146 (24S) Öffentlich-rechtliche Nachrichtenproduktion

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2024 08:15 - 13:15 V.1.02 On Campus
Nächster Termin:
04.05.2024 08:15 - 13:15 V.1.02 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Public news production
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 18 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 02.03.2024

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen tiefen Einblick in die öffentlich-rechtliche Nachrichtenproduktion erhalten. Die klare Praxisorientierung soll den Teilnehmenden ermöglichen, journalistische Problemstellungen selbst zu lösen. Daraus resultierend sollen die Studierenden in der Lage sein, im universitären Umfeld anhand öffentlich-rechtlicher Kriterien (u.a. Objektivität und Redaktionsstatut) ein eigenes Radiojournal zu gestalten, ebenso zu einem aktuellen Thema live in eine TV-Nachrichtensendung einzusteigen und diese auch zu moderieren.

Lehrmethodik

Am Beginn steht der fachliche Input des LV-Leiters über öffentlich-rechtliche Nachrichtenproduktion, im Detail anhand des österreichischen Beispiels ORF. Gestützt werden die theoretischen Inputs mit praktischen Beispielen aus Radio und Fernsehen. Darauf basierend erarbeiten die Studierenden praktische „Nachrichtenstücke“ für beide audiovisuellen Medien.

Inhalt/e

  • Einführung in die öffentlich-rechtliche Nachrichtenproduktion
  • Was dürfen öffentlich-rechtliche Nachrichten? ORF-Gesetz und Redaktionsstatut
  • Darstellungsformen und Schreibstil in öffentlich-rechtlichen Nachrichten (Radio & TV)
  • Differenzierung der Nachrichtenformate in Radio & TV anhand praktischer Beispiele
  • Texten für hören und sehen – wie funktioniert das?
  • Quo vadis öffentlich-rechtliche Medien? Wie funktioniert die Finanzierung?
  • Quote vs. Qualität? Wie wird sie gemessen und was sagt sie aus?
  • Erstellung eines Nachrichtenjournals im Radio: Beiträge und Moderation
  • „Königsklasse“ Live-Schaltung zu Reporter – hilfreiche Tools aus der Praxis und Beispiele
  • Umsetzung eines Live-Einstieges mit einem erfahrenen Live-Kameramann auf technisch neuestem Stand mit LiveU-Technologie (Gastvortragender: Christian Finding, BSc)
  • Einführung in die Fernsehmoderation mit hilfreichen Tipps aus der Praxis
  • Praktische Umsetzung einer Fernseh-Live-(Studio)-Moderation mit etwaiger Exkursion
  • Feedback und Reflexion

Erwartete Vorkenntnisse

Beherrschen der deutschen Sprache. Interesse an Journalismus, vor allem öffentlich-rechtliche Nachrichtenproduktion in Radio- und Fernsehen. Erwartet wird die Bereitschaft, mit Engagement und persönlichem Einsatz aktiv mediale Inhalte zu produzieren.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Drei Praktische Projektarbeiten:

  • Radio-Nachrichtenstory/Radio Journal
  • Live-TV-Einstieg
  • Live-TV-Moderation

Anschließende Feedbackschleifen mit Reflexion.

Prüfungsinhalt/e

Drei Praktische Projektarbeiten:

  • Radio-Nachrichtenstory/Radio Journal
  • Live-TV-Einstieg
  • Live-TV-Moderation

Anschließende Feedbackschleifen mit Reflexion.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Anwesenheit
  • aktive Mitarbeit
  • Umsetzung des Gelernten in den drei praktischen Projekten

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Kommunikationspraxis (Wahlfach)
      • Kommunikations- und Moderationstechniken ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.146 Öffentlich-rechtliche Nachrichtenproduktion (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet