200.104 (24S) Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 15:15 - 18:30 S.1.05 On Campus
Nächster Termin:
02.05.2024 15:15 - 18:30 S.1.05 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Integration as a political concept - approaches from critical migration research
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 13 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Im Kurs lernen wir Grundlagen zu zentralen Begriffen der kritischen Migrationsforschung (u. a. Regime, Assemblage, Autonomie) sowie der Gouvernementalitäts- und Prekarisierungsforschung kennen. Beim Lesen von Texten reflektieren wir gemeinsam, wie theoretische Konzepte durch angewandte Fragestellungen erweitert werden können.

Lehrmethodik

Mit einem Fokus auf Machtrelationen setzt das Seminar auf ein konstruktives Lehrkonzept des miteinander und voneinander Lernens, das kritisches Denken und Austausch befördern möchte. Der Kurs wird als offene und respektvolle Lernumgebung gestaltet, die zur Reflexion von Konstruktionen des Anderen sowie von Strukturen des Otherings einlädt. Wichtig ist hierbei, Migration als Gesellschaftsforschung und nicht als Sonderforschung zu betrachten. Neben Textanalysen und Gruppenpräsentationen, die das kollaborative Lernen bestärken möchten, sind die Einbindung von ggfs. lokalen Bespielen und Intermedialität vorgesehen, um eine multiperspektivische Didaktik zu befördern. 

Inhalt/e

Kaum ein Wort taucht in Diskussionen um Migration so häufig auf wie Integration. Als einer der zentralen Begriffe des migrationspolitischen Diskurses in der EU ist Integration eng mit Fragen von Arbeit und Bürger_innenschaft verbunden. Welche gesellschaftlichen Vorstellungen davon, wer dazugehört und bestimmte Rechte genießt und wer nicht, liegen der Idee der Integration überhaupt zu Grunde? Im Seminar werden wir Integration nicht als Projekt von Einzelnen begreifen, sondern in erster Linie als ein politisches Projekt. Im Kurs entfernen wir uns von einer affirmativen Idee von Integration als wissenschaftlicher Kategorie oder als neutralem Maßstab, um das Leben von „Anderen“ zu testen / zu bewerten, und befassen uns mit Integration als politischem Verhältnis sowie als Form der Subjektivierung.  Dabei bringen wir Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung mit Konzepten von Subjektivierung und Prekarisierung in Verbindung. Wir bauen auf Theorien von Macht und sozialen Hierarchien auf. Diese politische Dimension ermöglicht uns auch, Integrationsgebote in Verbindung mit einer EU-/nationalen Souveränität zu bringen. Inwieweit wird diese Souveränität durch die Konstruktion von zu integrierenden Anderen etabliert und affirmiert? Um diese Frage zu adressieren, lenken wir die theoretische Perspektive auf Prozesse von Nationalismus und Europäisierung, und reflektieren, inwiefern diese mit Integration in Verbindung stehen und sich in Auseinandersetzung mit Migration verändern. 

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Hess, Sabine / Moser, Johannes: "Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte". In Hess, Sabine/Binder, Jana und Moser, Johannes (Hg.): No Integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, transcript, Bielefeld 2009. S. 11-26.

Online unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839408902-001/html?lang=de

Weitere Seminartexte werden kurz vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Mitgestaltung eines inhaltlichen Blocks auf der Grundlage der Lektüre relevanter Seminartexte und Beispiele, Vorbereitung von eigenen Forschungsfragen sowie Handout für die Sitzungen zum Thema, regelmäßige Teilnahme, Abschlussprüfung (Portfolio, Hausarbeit).


Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitgestaltung der Sitzungen, schriftliche Arbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Seminar zu Theorien der Kulturwissenschaften ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Gesellschaft und Kultur verstehen - Konzepte der Kulturanalyse (Pflichtfach)
      • 1.1 Kultur- und Gesellschaftstheorien ( 0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Pflichtfach)
      • 2.1 Gesellschaft und Transkulturalität ( 0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Gesellschaft und Kultur verstehen (Vertiefung) (Wahlfach)
      • 5.1 Vertiefung: Kultur- und Gesellschaftstheorien ( 0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Vertiefung) (Wahlfach)
      • 6.1 Vertiefung: Gesellschaft und Transkulturalität ( 0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.7.2 SE aus Gesellschaft und Kultur verstehen - Konzepte der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.7.3 SE aus Felder und Perspektiven der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.7.4 SE aus Felder und Perspektiven der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft - 1 (Wahlfach)
      • I.7.5 Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 ECTS-AP aus Gesellschaft und Kultur verstehen und Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Vertiefung) ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft (Wahlfach)
      • II.7.5 Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 ECTS-AP aus Gesellschaft und Kultur verstehen und Felder und Perspektiven der Kulturanalyse (Vertiefung) ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 200.104 Integration als politischer Begriff - Ansätze aus der kritischen Migrationsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet