180.122 (24S) Vertiefung Medien und Kommunikation: Podcasts im Kontext der Universität

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 10:00 - 13:15 Z.0.19 On Campus
Nächster Termin:
02.05.2024 10:00 - 13:15 Z.0.19 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Specialization in media and communication: podcasts in the context of the university
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 26 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Projektseminars sind die Studierenden in der Lage:

• zu spezifizieren, was Wissenschaftskommunikation ist, weshalb sie wichtig ist und welche Personen Wissenschaftskommunikation betreiben,

• verschiedene Zielgruppen für Wissenschaftskommunikation zu identifizieren und deren besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beurteilen,

• die Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse (aus ausgewählten Disziplinen) hinsichtlich der Zielgruppen zu vergleichen und zu kontrastieren und entsprechende Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation in Podcasts zu erkennen (z.B. unterschiedliche Methoden der Darstellung und Präsentationsformen),

• die verschiedenen Zeichensysteme eines Podcasts zu "lesen" (Entwicklung der Medienkompetenz),

• eigene Fragen und Diskussionen zum Thema Universität und Wissenschaft podcast-gerecht zu entwickeln und medial umzusetzen;

• Podcasting in seiner multikulturellen Dimension zu verstehen,

• ausgewählte Analysemethoden zu verstehen, die durch die wichtigsten Untersuchungsmethoden ermöglicht werden, und deren Relevanz für das Verständnis der Auswirkungen der Podcast-Kritik sowohl auf das Podcasting als auch auf die Art und Weise, wie sich ein Publikum damit auseinandersetzt, zu belegen.

b) Im Hinblick auf die angestrebten generischen Lernergebnisse werden die Studierenden:

• Kompetenzen zur kritischen und historischen Analyse von Podcasts sowie intellektuelle Fähigkeiten zur Synthese und zum kritischen Urteilsvermögen entwickeln, die es ermöglichen, originelle und überzeugende Argumente zu entwickeln,

• Fertigkeiten zur Kommunikation, zur Leistungssteigerung, zur Problemlösung und zur Zusammenarbeit mit anderen verbessern,

• effektiv zu kommunizieren üben, indem sie einen angemessenen Wortschatz, Ideen und Argumente sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form verwenden,

• befähigt, kritisch zu lesen und eine Reihe von Primär- und Sekundärtexten zu verwenden,

• eine Vielzahl von Lern- und Referenzquellen in der Bibliothek und im Internet ausfindig machen und diese angemessen nutzen können,

• den Erwerb eines eigenständigen Lernstils demonstrieren, z.B. durch die Vorbereitung und Präsentation von Kursarbeiten, durch die Durchführung eigenständiger Recherchen, durch die Fähigkeit, über das eigene Lernen zu reflektieren und durch die Vermittlung komplexer Argumente in mündlicher und schriftlicher Form.

Lehrmethodik

Vortragsinput durch die Lehrperson, Verknüpfung von theoretischem Studium mit praktischen Übungen, genaue Lektüre von Medien und Analysen, Gruppendiskussionen, aktive Teilnahme der Studierenden und mündliche Präsentationen, Hausaufgaben, eigenständige Arbeit (einzeln und in Gruppen)

Inhalt/e

Dieses Projektseminar baut inhaltlich und konzeptionell auf dem im Wintersemester 2023/24 angebotenen Kurs "Podcast your Science - Podcasts aus/in der Wissenschaft" auf (eine vorherige Teilnahme an diesem Kurs ist jedoch NICHT verpflichtend!).

Im Rahmen dieses Projektseminars beschäftigen wir uns mit dem populären Medium des Podcasts und seiner Rolle und Relevanz im universitären Kontext. Nach einer grundlegenden Analyse der potentiellen Inhalte und Erscheinungsformen von Podcasts im (tertiären) Bildungsbereich entwickeln wir in diesem Projektseminar eigene Ideen und Herangehensweisen zur Konzeption, Produktion, und Präsentation eines Podcasts der Universität Klagenfurt. Dieser Podcast wird derzeit (aus dem oben erwähnten Kurs heraus) bereits entwickelt und umgesetzt (aktuell mit dem Fokus auf "Diversität/Vielfalt" im Rahmen des "Diversity Audits" der AAU) und soll mittels des hier angebotenen Projektseminars 'weitergedacht' und 'weitergemacht' werden.

Potentiell interessante Themenfelder wären z. B.:

  • besonders spannende und gesellschaftlich relevante Forschungsinhalte und -ansätze an der AAU
  • innovative Lehr- und Lernmethoden an der AAU,
  • allgemeine gesellschaftliche Herausforderungen  und die Rolle/das Potential der AAU bei deren Bewältigung (AI, Medienkompetenz, Klimawandel, Bildung und Arbeit der Zukunft, politische Bildung, Demokratieförderung, etc.),
  • regional-spezifische Themen und die AAU (Mehrsprachigkeit, der Alpen-Adria-Raum als Wissens-, Kultur-, Kunst- und Wirtschaftsraum, regionale Erinnerungskulturen, etc.) 

Erwartete Vorkenntnisse

n/a

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

n/a

Literatur

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE

García-Marin, D./Aparici, R. (2020): Domesticated voices and false participation: Anatomy of interaction on transmedia podcasting. In: Comunicar (28)63, S. 97–107.

Hebbel-Seeger, A. (2020): Technologien und Techniken in der (Online-)Lehre: Video, PodCast und Partizipation. In: U. Dittler/Kreidl, C. (Hgs.): Wie Corona die Hochschullehre verändert. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 259–280.

Lacey, K. (2013): Listening Publics – The Politics and Experience of Listening in the Media Age. Cambridge: Polity.

Perks, L. G./Turner, Jacob S. (2018): Podcasts and Productivity: A Qualitative Uses and Gratifications Study. In: Mass Communication & Society 22(1), S. 96–116.

Posener, A. (2020): 'Wissenschaft ist immer unabgeschlossen'. In: Deutschlandfunk Kultur(https://www.deutschlandfunkkultur.de/alan-posener-ueber-drosten-und-die-bild-zei- tung.2950.de.html?dram:article_id=477403) [letzter Zugriff: 7.03.2020].

Rehrmann, M.-O. (2021): Ein Jahr Podcast Coronavirus-Update: So fing alles an. In: NDR(https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ein-Jahr-Podcast-Coronavirus-Update-mit-Christian- Drosten-So-fing-alles-an,coronavirusupdate160.html) [letzter Zugriff: 03.03.2021].

Spinelli, M./Dann, L. (2019): Podcasting: The Audio Media Revolution. London, New York: Bloomsbury.

Wiethe, L. et al. (2020): Zwischen Unterhaltung und Interaktion: Über das Warum der Podcast- Nutzung. In: kommunikation@gesellschaft, 21(2), (https://doi.org/10.15460/komm- ges.2020.21.2.629) [letzter Zugriff: 18.01.2021].

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Bewertung setzt sich aus den vier nachfolgenden Teilleistungen zusammen (bei vollständiger Vernachlässigung einer dieser Teilleistungen gilt der Kurs als nicht bestanden):

  • 10 % regelmäßige Anwesenheit: Studierende dürfen zwei Sitzungen versäumen
  • 20 % aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausaufgaben

  • 30 % Präsentation von Episodenkonzepten für zwei Podcast-Folgen (ca. 20 Minuten pro Folge, einzeln oder zu zweit)

  • 40 % Produktion von zwei Podcast-Folgen (ca. 20 Minuten pro Folge, einzeln oder zu zweit). Studierende können die Themen frei wählen, solange ein direkter Zusammenhang mit den Inhalten des Kurses erkennbar ist.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte des Kurses 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Bewertung setzt sich aus den vier nachfolgenden Teilleistungen zusammen (bei vollständiger Vernachlässigung einer dieser Teilleistungen gilt der Kurs als nicht bestanden):

  • 10 % regelmäßige Anwesenheit: Studierende dürfen zwei Sitzungen versäumen
  • 20 % aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausaufgaben

  • 30 % Präsentation von Episodenkonzepten für zwei Podcast-Folgen (einzeln oder zu zweit)

  • 40 % Produktion von zwei Podcast-Folgen (ca. 20 Minuten pro Folge). Studierende können die Themen frei wählen, solange ein direkter Zusammenhang mit den Inhalten des Kurses erkennbar ist.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.6 Vertiefung Medien und Kommunikation ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.122 Vertiefung Medien und Kommunikation: Podcasts im Kontext der Universität (4.0h PM / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet