010.612 (24S) Schreibwoche im Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten

Sommersemester 2024

Ende der Anmeldefrist
01.07.2024 23:59

Erster Termin der LV
01.07.2024 09:00 - 17:30 N.1.44 On Campus
Nächster Termin:
02.07.2024 09:00 - 17:30 N.1.44 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Writing Retreat in July: Time to Write your Term Papers or Theses
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 43 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 01.07.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Der Kurs kann wahlweise in Präsenz oder online besucht werden!

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Schreibprozesswissen
  • Schreibprozessplanung
  • Techniken des wissenschaftlichen Schreibens
  • Selbstorganisation
  • Umsetzen eines Schreibprojektes
  • Reflexion des Schreibprozesses
  • Verbesserung der Schreib- und Textstrategien
  • Überwindung von Schreibproblemen und Schreibblockaden
  • Schreiben und Fertigstellung eines 15seitigen Textes oder entsprechender Teiltexte

Lehrmethodik

selbständig zu absolvuierende Schreibklausur; individuelle Schreibberatung

Inhalt/e

Die Scheibtage sind eine "Schreibklausur" mit fixer Tagesstruktur und unterstützen Sie beim selbständigen Verfassen von Seminararbeiten, BA- oder MA-Arbeiten. Das bedeutet, dass Sie ihr eigenes Schreibprojekt mitbringen und eine Woche lang selbständig daran im Kreis anderer Schreibender arbeiten. Sie ziehen sich eine Woche lang aus dem Alltag zurück und konzentrieren sich ganz auf ihr Schreibprojekt. Sie werden in dieser Woche in Ihren Text hineinfinden und ihren Schreibrhythmus entdecken.

Innerhalb dieser Woche  gibt es die Möglichkeit, kurze Workshops zu besuchen, individuelle Schreibberatung oder Textfeedback in Anspruch zu nehmen, die im Moodle-Kurs angebotenen vielfältigen Unterstützungsmaterialien auszuprobieren und Schreib- und Zeitmanagementprobleme zu besprechen. 

Sie werden bei dieser Schreibklausur von einer langjährigen Schreibberaterin, erfahrenen Schreibtutor*innen sowie von Mitarbeiter*innen der psychologischen Studierendenberatung unterstützt.


Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

siehe Moodle

Intendierte Lernergebnisse

  • Writing Process Knowledge
  • Writing Process Planning
  • Techniques of scientific writing
  • Self-organization
  • Implementation of a writing project
  • Reflection on the writing process
  • Improvement of writing and text strategies
  •  Overcoming writing problems and writing blockades
  •  Writing and completion of a 15-page text or corresponding subtexts

Lehrmethodik

Participants will write on their individual writing projects in a structured and supervised writing retreat.

Inhalt/e

Participants will write on their individual writing projects in a structured and supervised writing retreat. The writing days support you in writing seminar papers, BA or MA theses.

You will work on your own texts. During the writing retreat you will find your way into your text and discover your writing rhythm. We support you with short workshops (writing and revising techniques,  planning and time management, etc.) and individual writing consultation. In writing conferences you can ask for peer-feedback. 

Additional information on writing process, genre, revising techniques, style and argumentation will be given in a moodle course.

Erwartete Vorkenntnisse

none

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

none

Literatur

moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit; Schriftliche Arbeit

Prüfungsinhalt/e

Autonomes, selbständiges Arbeiten in der Gruppe, Teilnahme an Reflexionen

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • vollständige Anwesenheit !!! 
  • aktive Schreibarbeit
  • Abgabe des individuellen Textprodukts 
  • Abgabe einer Planung
  • Abgabe einer Reflexion
  • Teilnahme an der Umfrage

Prüfungsmethode/n

continuous attendance; paper written in the course

Prüfungsinhalt/e

Autonomous, independent writing; participation in reflections.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

complete!!!! attendance; active writing; submission of the individual text products; submission of a work schedule; participation in the reflection sessions

Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 1: Kollaboratives Schreiben ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 010.612 Schreibwoche im Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.612 Schreibwoche im Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Schreibwissenschaft (ES) (SKZ: 012, Version: 20W.1)
    • Fach: Schreibpraxis (Pflichtfach)
      • 3.1 Lehrveranstaltung zur Schreibgruppenarbeit ( 0.0h KS, EX / 4.0 ECTS)
        • 010.612 Schreibwoche im Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet