560.105 (24S) Wenn Konflikte Raum greifen

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 10:00 - 11:30 Online Off Campus
Nächster Termin:
03.05.2024 11:45 - 15:00 HS 9 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Where Conflict is spatial
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 28 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen

  • einen Überblick über die Diskussion zum „spatial turn“ in der Friedens- und Konfliktforschung bekommen haben;
  • Raumtheorien und Ansätze zur Analyse von Räumlichkeit in ihrem Verhältnis zu Konfliktdimensionen kennen gelernt haben;
  • einen kritischen Blick auf Raum als Konflikt“verursacher“ und „-variable“ einnehmen können;
  • an konkreten Fallbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Forschungsansatzes angewendet haben;
  • Posterpräsentationen als Format/Methode der Wissensvermittlung kennengelernt haben.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Lektüre und eigenständige Vorbereitung der Texte zwischen den LV-Einheiten; an den Fragestellungen der LV-Einheit entlang strukturierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum; Kurzimpulse der Studierenden zu Basistexten.
  • Im Semester eigenständige Erarbeitung eines Posters über ein selbstgewähltes Thema in Absprache mit der Lehrperson. Im Rahmen einer abschließenden schriftlichen Arbeit beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit einer selbst gewählten und entwickelten Fragestellung.

Inhalt/e

Seit einigen Jahren ist für die Friedens- und Konfliktforschung der „spatial turn“ ausgerufen, der für die stärkere Berücksichtigung raumbezogener Dimensionen bei der Erforschung von Konflikten und Kriegen, Friedensprozessen und Konfliktbearbeitung wirbt (vgl. Björkdahl/Buckley-Zistel 2016). Doch was bedeutet das?

Viele Konflikte „greifen Raum“ indem sie einen Ausdruck in der materiellen Wirklichkeit finden („Schlachtfelder“, „NoGo-Areas“, „Angsträume“, „Verhandlungsorte“) oder indem es „um Raum geht“ („Landkonflikte“, „territoriale Souveränität“, u.a.). Dabei sind diese Bezüge auf Raum immer durchzogen von gesellschaftlichen Vorstellungen über Räumlichkeit („gesellschaftliche Raumverhältnisse“), den dominanten räumlichen Ordnungsvorstellungen einer Gesellschaft.

Vermittels „des“ Raums kommen Konflikte um Herrschaftsinteressen, Ordnungsvorstellungen und Ressourcen, aber auch andere gesellschaftliche Ein/Ausschlüsse (rassistische Markierungen, sexistische und anderweitig diskriminierende Markierungen) zum Tragen – und finden „im Raum“ ihren Niederschlag („Grenzen“; „Ghettoisierung“; u.a.).

Gleichermaßen gibt es Versuche, gewaltsame Logiken von Raumproduktionen zu überwinden, zu verändern oder „andere Räume“ für Friedensprozesse zu nutzen.

In diesem Seminar wollen wir daher der Frage nachgehen, wie Räumlichkeit (also die materiellen, diskursiven, mentalen, emotionalen und ideologischen Ebenen von „Raum“) in Konflikten eine Rolle als Konfliktgegenstand (direkt oder indirekt), als Konfliktfaktor/-treiber und als Möglichkeitsvariable für Konflikttransformationsprozesse fungiert. Inwieweit bestimmen also gesellschaftliche Raumverhältnisse die Konfliktverläufe, -gründe, -dynamiken und -logiken und wie können diese analysiert und verändert werden?

Außerdem soll als wissenschaftskritische Betrachtung auch mit einfließen, wie unterschiedliche geographische Maßstabsebenen („scale“) oder raumbezogene Semantiken in der wissenschaftlichen Forschung zu Konflikten unweigerlich auch „Räume des Konflikts“ oder „Raumbezüge des Konflikts“ konstruieren.

Wir lernen unterschiedliche methodische und theoretische Zugänge sowie unterschiedliche Möglichkeiten der analytischen und transformativen Repräsentation von „Räumlichkeiten des Konfliktes“ kennen.

Die Konfliktbeispiele in diesem Kurs reichen von der O-Platz-Besetzung in Berlin, über das europäische Grenzregime und weiter über die Konstruktion von „warscapes“ in Mosambik bis hin zur „räumlichen Auslöschung“ als Strategie der Massengewalt in Kambodscha.

Erwartete Vorkenntnisse

  • Bereitschaft zu regelmäßiger Lesearbeit zwischen den Einheiten
  • Bereitschaft zur Arbeit (auch) mit englischsprachiger Fachliteratur
  • Interesse an Fragestellungen der Konfliktforschung mit Raum/Räumlichkeitsbezug
  • Aktive Seminarteilnahme und Diskussionsbereitschaft
  • Achtung: Bereitschaft, auch Fallbeispiele extremer Gewalt (u.a. Genozid und Auslöschungsrhetorik) analytisch zu studieren. Es wird Rücksicht auf Dimensionen der Retraumatisierung genommen werden können, allerdings werden die Fallbeispiele notwendig zu diskutieren sein.

Literatur

Die vollständige Literatur zu Theorien und Fallbeispielen raumbezogener Konfliktforschung wird zu Semesterbeginn über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Grundlagenwerk:
Korf, Benedikt; Schetter, Conrad (2015):  Geographien der Gewalt : Kriege, Konflikte und die Ordnung des Raumes im 21. Jahrhundert. Stuttgart : Borntraeger. Unibib Klagenfurt:  https://permalink.obvsg.at/UKL/AC12274267

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Präsentation eines Posters über ein selbstgewähltes Thema (nach Abstimmung mit der Lehrperson) mit Bezug zum Seminarthema (30%)
  • Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 10-14 Seiten (Textteil inkl. Literaturverzeichnis), aufbauend auf dem Thema das Posterpräsentation (70%)

Prüfungsinhalt/e

In der Themenwahl für die Posterpräsentation und die darauf aufbauende Hausarbeit sollen die Inhalte des Seminars berücksichtigt werden, wobei eigene Schwerpunktsetzungen ermutigt werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Allgemein

  • durchgehende Anwesenheit und aktive Diskussionsbeteiligung
  • Vorbereitung der Texte zur jeweiligen Einheit sowie knappe Wiedergabe des zugeteilten Textes für die Kommiliton*innen.

Posterpräsentation

  • Klare Themensetzung und Fragestellung passend zum Thema des Seminars
  • Logischer Aufbau des Posters, folgend üblichen Standards für wissenschaftliche Poster
  • Knappe und stringente Präsentation des Posters vor den Kommiliton*innen; Fähigkeit der konstruktiven Verteidigung der eigenen Argumentation.

Hausarbeit

  • Klarer Aufbau und stringente Argumentation der Arbeit;
  • Berücksichtigung des Feedbacks der Kommiliton*innen und der Lehrperson aus der Posterpräsentation für die Verschriftlichung;
  • Inhaltlich fokussierte Literatur- und Quellenauswahl, sowie deren intensive Verwendung (keine oberflächliche Zitationsarbeit);
  • Gütekriterien für wissenschaftliches Arbeiten (Verweise vollständig, korrekt zitiert, Stil, etc.);
  • Ein genauer Bewertungsmaßstab wird vorab transparent kommuniziert;
  • Eine Anfertigung der Arbeit ist sowohl in deutscher wie auch englischer Sprache möglich.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Wahlfach)
      • 12.3 Spezialisierung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Basismodul Friedensforschung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung (Wahlfach)
      • b2.1 Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 6.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung (Wahlfach)
      • b2.1 Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 6.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung (Wahlfach)
      • b2.1 Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 6.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1 (Wahlfach)
      • I.9.2 Vertiefung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten (Wahlfach)
      • II.9.2 Vertiefung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung (Pflichtfach)
      • 1.2 Vertiefung in die Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.105 Wenn Konflikte Raum greifen (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet