180.078 (24S) Forschungspraxis Medienwandel - Medienbildung

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 13:30 - 15:00 V.1.27 On Campus
Nächster Termin:
08.05.2024 13:30 - 16:45 V.1.27 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Research practice media change - media education
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an der LV in der Lage, ausgehend von einem  Forschungsinteresse zum Themenschwerpunkt "Medienwandel - Medienbildung", einen Forschungsgegenstand qua unterschiedlicher Fragestellungen zu identifizieren, diesen in einem adäquaten Forschungsdesign und geeigneten kodifizierten und regelgeleiteten empirisch-wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, Vor- und Nachteile von Methoden zu nennen, ein Ablaufmodell inkl. Zeitplan zu entwickeln und umzusetzen, empirisches Material zu sammeln und auszuwerten, Forschungsergebnisse zu interpretieren und kritisch zu betrachten, ihre Rolle als Forschende zu reflektieren.

Lehrmethodik

  • Vortag
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Diskussion

Durch die Verknüpfung von theoretischem Input und praktischem Erfahren, sollen alle notwendigen Grundlagen für die Durchführung einer selbstständigen qualitativen Forschungsarbeit vermittelt werden. Ausgewählte empirische Methoden werden von den Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeiten basierend auf empirischen Beispielen kennengelernt, eingeübt, reflektiert (Forschungsportfolio) und im Plenum präsentiert.

Inhalt/e

Ziel der Lehrveranstaltung ist ein reflektierter Einblick in die Forschungspraxis im Bereich der qualitativen Methoden der empirischen Medien-, Kultur- und Kommunikationsforschung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem praktischen Anwenden und Ausprobieren von Methoden des rekonstruktiv-interpretativen Paradigmas wie beispielsweise Interviewführung, Beobachtung,  Bildinterpretation, qualitative Onlineforschung.  Anhand von konkreten empirischen Beispielen werden Methoden der empirischen Sozialforschung erarbeitet, wobei nicht nur auf Datenerhebung und -auswertung fokussiert wird, sondern in einem ersten Schritt geklärt werden soll, wie ausgehend von einem allgemeinen Forschungsinteresse, ein empirisch bearbeitbarer Forschungsgegenstand identifiziert werden kann und welche Methoden sich für bestimmte Fragestellungen überhaupt eignen. Der Lehrveranstaltung zu Grunde liegende Fragen lauten: Was kann jede einzelne Methode leisten und wo sind ihre Limitationen? Welche Vor- und Nachteile haben einzelnen Methoden und deren Auswertungsverfahren? Was ist bei der Planung eines Forschungsprojektes zu bedenken? Wie können Forschungsergebnisse gelesen und interpretiert werden? Wie unterstützt ein Zeitplan meine Projektarbeit?

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der folgenden Lehrveranstaltungen:

  •  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung oder Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung

Literatur

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Selbstständige Durchführung einer Forschungsarbeit
  • Erstellen eines Forschungsportfolios
  • Präsentation





Prüfungsinhalt/e

  • Alle in der LV genannten Aufgaben, wissenschaftlichen Texte und Unterlagen.





Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Eine positive Bewertung der LV ergibt sich, wenn

  • alle in der LV genannten Aufgaben erfüllt/abgegeben werden 
  • eine aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre der für die LV angegebenen wissenschaftlichen Texte erfolgt und
  • jeder einzelne Prüfungsteil positiv absolviert wird

Die Anwesenheit von mindestens 80 % der LV-Einheiten ist verpflichtend




Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Forschungspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.078 Forschungspraxis Medienwandel - Medienbildung (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet