180.077 (24S) From Food Celebrities to "Essperts": Analyse der Ernährungskommunikation unterschiedlicher Stakeholder auf Social Media

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2024 08:15 - 11:30 V.1.34 On Campus
Nächster Termin:
25.06.2024 08:15 - 11:30 V.1.34 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch From Food Celebrities to "Essperts": An analysis of food communication by different stakeholders on social media
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung dazu fähig sein, selbstständig eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen. Sie sind in der Lage, eine passende Forschungsfrage zu formulieren, Datenmaterial festzulegen, die richtige Vorgehensweise zu wählen und die Forschung durchzuführen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der qualitativen Inhaltsanalyse und können die Forschungsergebnisse präsentieren und einordnen. Sie reflektieren den eigenen Forschungsprozess und die Forschungsergebnisse.

Lehrmethodik

  • Input der LV-Leiterin
  • Einzel- und Gruppenarbeiten (v.a. gemeinsame Erstellung eines wiss. Posters und eines Social-Media-Posts zum Report der eigenen Forschungsergebnisse)
  • Hausübungen
  • Einsatz von Moodle

Inhalt/e

Social-Media-Plattformen bieten, mehr als je zuvor, unzählige Möglichkeiten über das Thema Ernährung zu diskutieren (Lupton 2018: 66). Jede*r Nutzer*in kann heute die eigenen Erfahrungen rundum das Thema Ernährung mit anderen Nutzer*innen teilen (Lupton 2018: 76). Neben professionellen Ernährungsexpert*innen und Gesundheitsorganisationen agieren daher auch vermehrt Social Media Influencer*innen in der Ernährungskommunikation. Folglich gibt es unterschiedliche Stakeholder-Gruppen die als Kommunikator*innen zum Thema Ernährung auftreten und die sich in ihren Kommunikationsstrategien voneinander unterscheiden (Van Royen et al. 2022). Zukünftige Forschungsprojekte werden hier noch gebraucht, die die Kommunikation unterschiedlicher Kommunikator*innen vergleichen (Samson-Himmelstjerna 2023: 405). In unserer Lehrveranstaltung wollen wir diesem Aufruf folgen.

Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Analyse von Medieninhalten anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022). Wie nutzen Expert*innen versus Influencer*innen Social Media, um über Ernährung zu kommunizieren? Welche Strategie(n) verfolgen sie? Was wollen sie mit ihren Postings und Beiträgen erreichen? Mit der qualitativen Inhaltsanalyse ist es möglich, sich solchen Fragestellungen anzunähern. Die Studierenden arbeiten mit der qualitativen Inhaltsanalyse in Gruppen an einem gemeinsamen Forschungsprojekt.

Themen u.a.:

  • Die Inhaltsanalyse in der empirischen Sozialforschung
  • Ernährungskommunikation auf Social Media und als Forschungsgegenstand
  • Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der qualitativen Inhaltsanalyse
  • Durchführung, Stärken und Schwächen der Methode, Beispiele
  • Gemeinsame Erarbeitung der einzelnen Schritte des Forschungsprozesses (jede Einheit hat einen Input- und einen Gruppenarbeitsteil)
  • Einführung in Tools der qualitativen Inhaltsanalyse
  • Reflexion des eigenen Forschungsprozesses und der Ergebnisse

Erwartete Vorkenntnisse

siehe "Curriculare Anmeldevoraussetzungen"

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist der positive Abschluss folgender LVs:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Einführung in die qualitativen oder quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung

Literatur

Erhalten Sie in der LV.

Lupton, Deborah (2018): Cooking, Eating, Uploading: Digital Food Cultures. In: LeBesco, Kathleen/Naccarato, Peter (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Food and Popular Culture. London et al.: Bloomsbury. 66-79.

Mayring, Philipp (2022): Qualitative Content Analysis. A Step-by-Step Guide. Los Angeles et al.: Sage.

van Royen, Kathleen/Pabian, Sara/Poels, Karolien/De Backer, Charlotte (2022): Around the same table: Uniting stakeholders of food-related communication. In: Appetite 173: 105998. https://doi.org/10.1016/j.appet.2022.105998.

von Samson-Himmelstjerna, Caroline (2023): Content Analysis in the Research Field of Strategic Health Communication. In: Oehmer-Pedrazzi, Franziska/Kessler, Sabrina Heike/Humprecht, Edda/Sommer, Katharina/Castro, Laia (Hg.): Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research. Wiesbaden: Springer. 399-410.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Einheiten
  • Hausübungen in der Gruppe und in Einzelarbeit
  • Gruppenprojekt: Konzeption & Durchführung eines Forschungsprojekts mit abschließender Präsentation eines wissenschaftlichen Posters

Prüfungsinhalt/e

LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Anwesenheit und aktive Mitarbeit
  • Hausübungen, Reflexion
  • Gruppen-Präsentation mit einem wissenschaftlichen Poster 

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Forschungspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.077 From Food Celebrities to "Essperts": Analyse der Ernährungskommunikation unterschiedlicher Stakeholder auf Social Media (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet