816.106 (24S) Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 10:00 - 13:15 C.1.16 On Campus
Nächster Termin:
15.05.2024 10:00 - 13:15 C.1.16 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Technocracy—where science and politics meet
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Durch die Bearbeitung relevanter akademischer Werke, Zeitungsartikeln und Belletristik beschäftigen sich die Studierende mit der Geschichte des Begriffs der Technokratie, ihren Erscheinungsformen in verschiedenen politischen Kontexten — inklusive in der heutigen Welt.

Lehrmethodik

Vorbereitende Lektüre, Diskussion, Presentation im Unterricht, schriftliche Beiträge der Teilnehmer*innen.

Inhalt/e

Obwohl der Begriff Technokratie ursprünglich nicht ausschließlich in Verbindung mit Wissenschaft und Technologie gebracht wurde, haben die wissenschaftsgetriebenen technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts diese Verbindung offensichtlich und "natürlich" gemacht. Die Lehrveranstaltung wird die historische Entwicklung des Begriffs und zeitgenössische Phänomene untersuchen—von frühmodernen Bürokraten, amerikanischen und sowjetischen Denkern und Wissenschaftlern bis  zu den Tech-Baronen von heute. Dabei werden folgenden Fragen behandelt: Was ist Technokratie und was sind ihre verschiedenen Erscheinungsformen? Was hat sie mit Politik und Wissenschaft zu tun—mit der Politik der Wissenschaft und der Wissenschaft der Politik? Wie wurde die Technokratie wahrgenommen: als eine Kraft des Guten oder der Zerstörung, und was sind die Gründe für solche Ansichten?

Die folgenden Themen werden behandelt:

6. März 2024 (1/8)
Vom Tisch zum Universum; vor Bürokratie zur Technokratie (inkl. technische Einführung zur LV)

20. März 2024 (2/8)
In Zeiten des Krieges und Friedens: zur und nach der Atombombe

10. April 2024 (3/8)
Zwei Kulturen: Wer wird herrschend?

24. April 2024 (4/8)
Das ängstliche Abendland: Politische Unruhen und die Krise der Technokratie

15. Mai 2024 (5/8)
Hinter dem Eisernen Vorhang: Rote Technokraten

29. Mai 2024 (6/8)
Brüssels, Eurokraten und Europäischer Grüner Deal

12. Juni 2024 (7/8)
Silicon Valley und Tech-Barone

26. Juni 2024 (8/8)
Zusammenfassung und Fertigstellung der Prüfungsfragenliste

Erwartete Vorkenntnisse

Da die zugewiesenen Texte größtenteils in englischer Sprache verfasst sind und ein Teil der Diskussionen auf englisch geführt wird, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Ein Basisverständnis des politischen Systems, z.B. in der EU, wird auch hilfreich sein.

Literatur

Die Lektüre wird auf dem Moodle zur Verfügung gestellt.

Einige der besprochenen Titel sind:

  • Akin, William E. Technocracy and the American Dream: The Technocrat Movement, 1900–1941. Berkeley: University of California Press, 1977.
  • Bush, Vannevar. Science, the Endless Frontier: A Report to the President on a Program for Postwar Scientific Research. Washington, DC, 1945.
  • Collins, Harry, and Robert Evans. Why Democracies Need Science? Cambridge: Polity, 2017.
  • Driscoll, Daniel. "Populism and Carbon Tax Justice: The Yellow Vest Movement in France." Social Problems 70, no. 1 (2023): 143–163.
  • Friedman, Jeffrey. Power Without Knowledge: A Critique of Technocracy. Oxford: Oxford University Press, 2019.
  • Habermas, Jürgen. Im Sog der Technokratie. Berlin: Suhrkamp, 2013.
  • Illich, Ivan. Selbstbegrenzung: Eine politische Kritik der Technik. Reinbek: Rohwolt, 1975.
  • Isaacson, Walter. Elon Musk: Die Biographie. München: C. Bertelsmann, 2023.
  • Josephson, Paul R. Would Trotsky Wear a Bluetooth? Technological Utopianism Under Socialism, 1917–1989. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press, 2010.
  • Olson, Richard G. Scientism and Technocracy in the Twentieth Century: The Legacy of Scientific Management. Lahnam, MD: Lexongton Books, 2016.
  • Snow, C.P. Two Cultures and the Scientific Revolution. Cambridge University Press, 1959.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Diskussionsbeteiligung und Präsentation im Unterricht, schriftliche Prüfung.

Die Prüfung ist eine Variante des Open-Book-Tests: in jeder LV schlagen die Moderator*innen die Fragen vor, die dann kollektiv diskutiert werden und in einem Fragenkatalog gesammelt. Deshalb sind die Fragen den Studierenden im Voraus bekannt. Bei der Prüfung ziehen sie Fragen "aus einem Hut".

Prüfungsinhalt/e

In der Prüfung wird das Verständnis der zentralen Konzepten, die im Unterricht besprochen wurden, geprüft.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Prüfung 60%
Teilnahme, Lektüre u. Diskussionsbeteiligung 20%
Präsentation eines ausgewählten Themas 20%

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.106 Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.106 Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.106 Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Information und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 816.106 Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Demokratie, Macht, Politik (Wahlfach)
      • 6.2 Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.106 Technokratie als Treffpunkt der Wissenschaft und Politik (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 816.106 SE Big Science & Democracy: Zur Geschichte und Governance von Großforschungsprojekten (Vertiefung: Demokratie, Macht, Politik) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.106 SE Politik der Innovation: wird neue Technik uns retten? (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.106 SE Politik des Materiellen: Standards, Infrastrukturen und die (Re)Produktion von Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)