816.017 (24S) Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.05.2024 08:15 - 16:45 B07.1.207 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Moving Beyond Academia: Applying STS Insights in Professional Practice
LV-Art Kurs mit Exkursion (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 23.05.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden erwerben einen umfassenden Überblick über Anwendungsgebiete und Berufsfelder der sozial- und kulturwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung insbesondere in Österreich. Sie sind in der Lage, verschiedene Berufsfelder in Bezug auf deren inhaltliche Ausrichtung und das jeweilige Tätigkeitsprofil zu charakterisieren und eigene Perspektiven auf die Anwendung der im Masterstudium erworbenen Kompetenzen zu entwickeln und zu reflektieren. 

Lehrmethodik

Gemeinsames Kennenlernen ausgewählter Institutionen (etwa außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Wissenschaftskommunikations- und Technikvermittlungsinitiativen, Forschungsförderung) bspw. etwa durch (Online-)Gespräche mit Fachpersonen, einen gemeinsamen Besuch einer lokalen Initiative zur Wissenschafts- und Technikvermittlung, eigenständiger Recherche der Teilnehmenden zur Vorbereitung der Gespräche, einer zweitägigen Exkursion nach Wien, gemeinsame Vor- und Nachbesprechungen sowie eine schriftliche Abschlussreflexion.

Inhalt/e

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit verschiedenen Berufs- und Handlungsfeldern der sozial- und kulturwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung bekannt zu machen. Wo und wie arbeiten Personen mit Expertise und Qualifikation in der Wissenschafts- und Technikforschung, und in welchen institutionellen Kontexten werden Fragen zur Interaktion von Wissenschaft, Technik und verschiedenen gesellschaftlichen Feldern praktisch relevant? Durch Porträts ausgewählter Institutionen und Handlungsfelder (außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Initiativen und Organisationen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung oder Technologiepolitik, Forschungsservices) und persönliche Gespräche mit Forscher:innen und Expert:innen der STS und der Forschungsförderung soll ein Überblick über eine möglichst große Bandbreite an beruflichen Perspektiven und Anwendungsfeldern der Wissenschafts- und Technikforschung gewonnen werden.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Davies, Sarah R. (2022): STS and science communication: Reflecting on a relationship. Public Understanding of Science 31(3): 305-313.


Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

1) Arbeitsauftrag Lange Nacht der Forschung am 24. Mai 2024: 20 %

- Analyse eines selbstgewählten Beitrags (500 – 1000 Wörter), abzugeben bis 30. Mai 2024 über Moodle

2) Vorbereitung eines Expert:innengesprächs: 20 %

- Recherche zur Institution, Vorbereitung von Fragen: schriftlich ausarbeiten und abzugeben (über Moodle) bis zum 10. Juni 2024.

- kurze Vorstellung im Seminar

3) Mitarbeit & Vorbereitung der Lektüre 30 %

- Beteiligung an der Diskussion der Texte

4) Abschlussreflexion 30 %

- Charakterisierung eines Berufs- bzw. Handlungsfelds

- Herausarbeiten eines konkreten Beispiels aus der Lehrveranstaltung

- Eigenständige Reflexion (2500 – 3000 Wörter), abzugeben bis 30. Juli 2024 über Moodle

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsinhalte sind die Inhalte der unter "Prüfungsmethoden" genannten 4 Teilaspekte der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung durch schriftliche und mündliche Beiträge (Lektürekommentare, Vorbereitung der Expert:innengespräche, Reflexionspapiere, Diskussionsbeiträge) & regelmäßige Anwesenheit

- Pünktliche Abgabe der Arbeitsaufträge

- Beurteilung der Abschlussreflexion: Aufbau und Gliederung; Eigenständigkeit der Argumentation; Bezugnahme auf die Inhalte der Lehrveranstaltung; Bezug zur Literatur und Zitierweise; sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung; Bibliographie

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, regelmäßigeTeilnahme am Seminar ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Können Sie an einer Seminareinheit nicht teilnehmen, informieren Sie bitte vorab die Lehrveranstaltungsleiterin per Email. Darüberhinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 4 LV-Einheiten (2 Seminarsitzungen) durch mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu vereinbarende Zusatzleistungen kompensiert werden.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 816.017 Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h KX / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.017 Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h KX / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • 3.3 Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung ( 0.0h UE, EX / 4.0 ECTS)
        • 816.017 Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h KX / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 816.017 KX Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 816.017 KX Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 816.017 KX Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 816.017 KX Berufsfelder der Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 816.017 KX Berufsfelder angewandter Wissenschafts- und Technikforschung: Politikberatung, Wissenschaftskommunikation, Technikmuseen (2.0h / 4.0ECTS)