816.011 (23W) Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.10.2023 11:30 - 16:45 C.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Research approaches and methods in Science and Technology Studies
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 4 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 09.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden lernen sozialwissenschaftliche Methoden kennen, um diese selbständig und kompetent anwenden und so neue empirische Beiträge für die Wissenschafts- und Technikforschung erarbeiten zu können.

Lehrmethodik

Input der LV-Leitung, vorbereitende Lektüre, Diskussion, Einzelarbeit und Gruppenarbeit (Erproben einzelner Forschungsschritte) 

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die ethnographische Feldforschung sowie in die qualitative Sozialforschung als Forschungsansätze der Wissenschafts- und Technikforschung (science and technology studies, STS). Sie stellt die allgemeinen Grundsätze qualitativ-interpretativen Forschens vor und bietet einen Überblick über den ethnographischen Forschungsprozess. Die Studierenden lernen Methodendebatten, sowie wichtige Verfahren der Produktion und Analyse von Daten kennen:

  • qualitatives Paradigma (im Vergleich zum quantitativen);
  • Theoriegeladenheit der Empirie und Empiriegeladenheit von Theorien (im Vergleich zum Theorie-Empirie-Dualismus);
  • teilnehmende Beobachtung;
  • unterschiedliche Interviewtypen (Leitfaden- und ExpertInneninterviews, narrative Interviews, ethnographische Interviews);
  • Verschriftlichung (Feldnotizen, Beobachtungs- und Gesprächsprotokolle, Transkriptionen, Memos);
  • Verfahren der Datenanalyse (Distanzierungen als Analysestrategien, Extended Case Method, Interaktionsanalyse, Grounded Theory, Inhaltsanalyse);
  • Darstellung der Daten (Artikel, Monographie);
  • Reflexion der Forschungspraxis: Positionierung der Forschenden, Konstruktion/Zuschnitt des „Feldes“, Forschungsethik, Qualitätskriterien, Probleme der Repräsentation.

Didaktisch wird besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet, Fragen der Methode anhand konkreter Fallbeispiele aus STS zu erläutern. Die Feinheiten und Herausforderungen der Wissenschafts- und Technikforschung erschließen sich aber erst im eigenen Tun. Daher erproben die Studierenden einzelne Arbeitsschritte des Forschungsprozesses in der Zeit zwischen den Präsenzeinheiten. Die eigenen Erfahrungen werden im Kursteil präsentiert, diskutiert und begleitet.

Erwartete Vorkenntnisse

Bereitschaft englische Texte zu lesen. Das eigene Englisch muss dafür keineswegs perfekt sein.

Literatur

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Boris Nieswand. 2015. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

Weitere Pflichtliteratur und eine ausgewählte weiterführende Literaturliste werden in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit folgenden Elementen zur Beurteilung: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Einzel- und Gruppenarbeiten; schriftliche Abschlussarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Siehe LV-Inhalte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

(1) regelmäßige Anwesenheit (Fehlen bei max. 2 von 14 Einheiten) und aktive Beteiligung an Diskussionen (20 Punkte)

(2) Einzel- und Gruppenarbeiten: Diskussionspapiere zur Pflichtliteratur und Übungen zu einzelnen Forschungsschritten (40 Punkte)

(3) schriftliche Abschlussarbeit (40 Punkte): eigenständige Bearbeitung von Fragen zu den Inhalten aus Vortrag, Lektüre und Diskussion.


  • Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte.
  • Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: 61 Punkte.

0-60 Punkte: Nicht Genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut

Es besteht die Möglichkeit, dass die LV-Leitung zur Nachbesprechung von schriftlichen Arbeiten einlädt.

Folgende schwerwiegenden Verstöße können zu weitreichenden Konsequenzen bis hin zum Ausschluss aus dem Studium führen:
Plagiate, Selbstplagiate, Ghostwriting, Verwendung von KI-Anwendungen wie ChatGPT (es sei denn, es ist Teil der Aufgabenstellung)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 816.011 Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Empirische Forschungspraxis (Pflichtfach)
      • 2.1 Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung ( 0.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 816.011 Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 816.011 VC Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 816.011 VC Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 816.011 VC Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 816.011 VC Forschungsansätze und -methoden der Wissenschafts- und Technikforschung: Ethnographie und qualitative Sozialforschung (3.0h / 6.0ECTS)