160.108 (24S) PS Entwicklungspsychologie: Videospiele(n) aus entwicklungspsychologischer Perspektive

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 11:45 - 13:15 Z.1.09 On Campus
Nächster Termin:
27.06.2024 11:45 - 14:45 O.0.01 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Developmental Psychology: The short- and long-term effects of playing video games
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von dem Spielen von Videospielen
  • Kenntnis grundlegender Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie
  • Kritische Reflexion, Bewertung und Diskussion von wissenschaftlichen Studien
  • Kompetenz im kompakten und kritischen Darstellen der wesentlichen Inhalte englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur

Lehrmethodik

Gemeinsamer Wissenserwerb durch Input seitens LV-Leiterin, Einzel- und Teamarbeiten, Gruppenreferate, Hausübungen und Gruppendiskussionen.

Inhalt/e

Wissenserwerb, Vertiefung und Diskussion von aktuellen Forschungsmethoden und Erkenntnissen in der Entwicklungspsychologie am Beispiel der kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von Videospielen.

Lange beschränkte sich die psychologische Videospielforschung auf den Zusammenhang von Videospielen und Aggressivität. Dabei wurde die große Bandbreite an Genres, Interaktivität und Immersion von Videospielen häufig missachtet. Die aktuelle Studienlage zeichnet ein komplexeres Bild und zeigt sowohl negative als auch positive Auswirkungen von Gaming. In diesem Proseminar werden in Teamarbeiten einzelne Teilgebiete der psychologischen Videospielforschung ausgearbeitet und mit anderen Teilnehmenden diskutiert. Unter anderem stehen folgende Themen zur Auswahl:

Videospiele und…

… Aggressivität

… prosoziales Verhalten,

… Sexismus,

... Sucht,

… Wohlbefinden,

… etc.*

*bei Interesse kann in Rahmen der Möglichkeiten auch auf andere Themen der Videospielforschung (z.B. Anwendung in der Behandlung von Traumata etc.) eingegangen werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Es ist empfehlenswert, die Vorlesungen Entwicklungspsychologie A & B besucht zu haben. Bei Überschreitung der verfügbaren Plätze erfolgt die Platzvergabe nach Studienfortschritt (§10 Punkt 3).

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

/

Literatur

Die Literatur wird teilweise selbst recherchiert und teilweise in Moodle zur Verfügung gestellt.

Link auf weitere Informationen

/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen wissenschaftlichen Artikeln zum Thema "Auswirkungen von Spielen von Videospielen": laufende Mitarbeit (Diskussionsbeiträge und Hausübungen), Ausarbeitung von einem Karteiblatt, einem Gruppenreferat und einer Kurzreflexion.

Prüfungsinhalt/e

siehe Inhalte unter LV-Beschreibung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Beurteilung von:

  • laufender Mitarbeit (Diskussionsbeiträge und Hausübungen)
  • Karteiblatt
  • Gruppenreferat
  • Kurzreflexionen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Entwicklungspsychologie (Pflichtfach)
      • PF 4.3 Proseminar Entwicklungspsychologie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 160.108 PS Entwicklungspsychologie: Videospiele(n) aus entwicklungspsychologischer Perspektive (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 160.108 PS PS Entwicklungspsychologie: Videospiele(n) aus entwicklungspsychologischer Perspektive (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 160.108 PS PS Entwicklungspsychologie: Videospiele(n) aus entwicklungspsychologischer Perspektive (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 160.108 PS PS Entwicklungspsychologie: Videospiele(n) aus entwicklungspsychologischer Perspektive (2.0h / 4.0ECTS)